Mehr als 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist das eine oder
andere Klischee, wie z. B. geringere Produktivität in Ostdeutschland, in
den Köpfen noch immer fest verankert. Doch wie groß sind die
strukturellen Unterschiede in der gesamtdeutschen Handelslandschaft
wirklich? Unterscheiden sich die Rahmenbedingungen für den Online-Handel
in Ost- und Westdeutschland? Hat sich dadurch der Online-Handel
unterschiedlich entwickelt?
Diese Fragestellungen waren der Ausgangspunkt unseres gemeinsamen Forschungsprojekts mit dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh). Der E-Commerce-Atlas Deutschland gibt erstmals ein umfassendes Bild vom deutschen Onlinehandel auf Basis wirtschaftlicher Fundamentaldaten und Umfragen zu E-Commerce-Aktivitäten, Strukturunterschieden sowie regionalen Rahmenbedingungen von Handelsunternehmen.
Durch eine Kombination aus Experteninterviews, Primärerhebung und Informationen von mehr als 105.000 deutschen E-Commerce-Unternehmen können nun Antworten auf folgende und noch viele weitere Fragen gegeben werden:
Der E-Commerce-Atlas Deutschland steht hier kostenlos zum Download bereit.