Aus einer Vielzahl an Bewerbungen und Vorschlägen wählte eine Fachjury aus Handelsexpert:innen des Bayerischen Handelsverbandes, der Industrie- und Handelskammern, des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, der Steuerberaterkammern München und Nürnberg, der Projektpartner sowie Vertreter:innen der Digitalen Champions im bayerischen Einzelhandel 2020 fünf bayerische Einzelhandelsunternehmen aus, die in vorbildlicher Weise Digitalisierungsvorhaben umsetzen bzw. bereits umgesetzt haben und damit anderen Handelsunternehmen Orientierungshilfe geben.
Am 7. März 2022 sind nun die Preisträger im Bayerischen Wirtschaftsministerium zur feierlichen Urkundenübergabe zusammengekommen. Das fünfte Gewinnerunternehmen, Frischemarkt Popp, konnte leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert würdigte die innovativen digitalen Lösungsansätze der Betriebe und hob ihren Vorbildcharakter heraus.
Das sind die fünf Gewinner:
Frischemarkt Popp e.K., Würzburg (Unterfranken)
Der Lebensmittelhändler hat als einer der ersten Supermärkte in Deutschland die Scan&Go-Lösung „Supersmart“ eingeführt. Diese ermöglicht das Einkaufen via Scanner-App und KI-gestützter Waage für den Einkaufswagen zur Gewichtsvalidierung. Wartezeiten an der Kasse entfallen damit.
Sport Lang, Vohenstrauß (Oberpfalz)
Kund:innen können u.a. mit einem Telepräsenzroboter namens „Thorsten“ durch das Sporthaus fahren und sich online live beraten lassen, ohne vor Ort sein zu müssen. Die gewünschten Artikel werden anschließend zur Kundschaft nach Hause geliefert.
Spielkiste, Lam (Oberpfalz)
Der Holzspielwarenhändler setzt bereits seit vielen
Jahren auf den Vertrieb über Marktplätze und den eigenen Online-Shop. Mit Hilfe
der eigens entwickelten Versandsoftware „SimpleSell“ konnte das
Familienunternehmen zudem seinen Versandprozess optimieren und spart dadurch
Zeit und Ressourcen.
Möbel Fischer GmbH, Herzogenaurach
(Mittelfranken)
Der Einzelhändler
für Küchen, Möbel und Accessoires hat innerhalb von fünf Jahren zahlreiche
Digitalisierungsprojekte – angefangen bei digitalen Beratungsangeboten, über
Online-Marketing-Maßnahmen bis zu durchgängig digitalen kaufmännischen
Prozessen – umgesetzt und ist damit ein Paradebeispiel für ein gelungenes Change
Management.
ELEO GmbH, Großheirath/Buchenrod
(Oberfranken)
Der
Schmiedekunst-Händler hat einen einzigartigen Ansatz entwickelt, um eine digitale
Verbindung von Maßfertigung und Individualisierung nach Kundenwunsch
herzustellen: einen Zaunkonfigurator mit über 4.000 3D-Modellen auf ReactJS
Basis, der in den Online-Shop integriert ist.
Die komplette Publikation steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter digitale-champions.bayern
Fotos: © StMWi/E. Neureuther