Der große Wurf für den europäischen Zahlungsverkehr?
In der ganztägigen Schulung erfahren Sie alles über die neue EU-Strategie für den Massenzahlungsverkehr.
Inhalte
- Begrifflichkeiten
und relevante Akteure
- Anamnese
Zahlungsverkehrsmarkt in Europa
- Die Vision
und das Big Picture der gesamten EU-Strategie: Ein Überblick
Säule 1:
Zunehmend digitale Lösungen und Sofortzahlungslösungen mit europaweiter
Reichweite
- Sofortzahlungen (Instant Payments)
als „neue Normalität“ (inklusive Request to Pay, European Payments Initiative)
- Stärkung des Vertrauens der
Verbraucher in Sofortzahlungen (Chargebacks bei Instant Payments)
- In Europa entwickelte
Zahlungslösungen, die grenzübergreifend funktionieren
- Ausschöpfung des vollen Potenzials
des Europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA)
- Ausschöpfung des Potenzials der
elektronischen Identifizierung (eID) für die Kundenauthentifizierung
- Verbesserung der Akzeptanz digitaler
Zahlungen (Dualität von Kryptowährungen und CBDC)
- Bewahrung der Verfügbarkeit von
Zentralbankgeld (CBDC, digitaler Euro)
Säule 2:
Innovative und wettbewerbsfähige Märkte für Massenzahlungen
- Ausschöpfung des vollen Potenzials
der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) (inklusive Open Banking)
- Gewährleistung eines hohen
Sicherheitsniveaus für Massenzahlungen in Europa (starke
Kundenauthentifizierung, Wertgrenzen)
- Förderung des Verbraucherschutzes
- Zukunftssichere Beaufsichtigung und Überwachung
des Zahlungsökosystems
Säule 3:
Effiziente und interoperable Massenzahlungssysteme und andere unterstützende
Infrastrukturen
- Interoperable Zahlungssysteme und
-infrastrukturen (TIPS, RT1)
- Ein offenes und zugängliches
Zahlungsökosystem
- Zugang zu erforderlichen technischen
Infrastrukturen
Säule 4: Ein
effizienter internationaler Zahlungsverkehr, einschließlich Finanztransfers
-
Interoperabilität von Instant-Payments-Systemen über Europa hinaus
- Bedeutung von ISO 20022 und SWIFT
gpi
- Ausweitung des Geltungsbereichs für Ausführungsfristen
Teilnehmer und Ablauf
- Idealerweise 10-15 Teilnehmer, maximal 20 Teilnehmer
- Ganztägig, im Unternehmen vor Ort, bei ibi research in Regensburg oder online
Zielgruppe
- Alle Interessierten im Bereich Zahlungsverkehr
Alle Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.