ibi-Seminar Update Zahlungsverkehr

Aktuell wird der Zahlungsverkehr stark durch Innovationen und Migrations- und Konsolidierungsthemen getrieben. Als Beispiel sei hier im Interbankenzahlungsverkehr die Umstellung auf ISO20022 im Eurosystem sowie bei SWIFT genannt. Welche Auswirkungen haben diese Themen? Welche Risiken und Chance bestehen?

Aber auch im Massenzahlungsverkehr gibt es viele neue Innovationen und Trends. Auch hier stellen sich zahlreiche Fragen: Wie verändert sich das Konsum- und Bezahlverhalten? Wie geht es mit dem Thema der elektronischen Identität weiter? Welche Rolle spielen Echtzeitzahlungen und was tut sich beim Thema Request to Pay? Wie sieht der aktuelle Stand im Bereich Machine-to-Machine-Payments am Beispiel des Autos aus? Was verbirgt sich hinter Decentralized Finance und Non-Fungible Token? Kommen bzw. wann kommen Kryptowährungen und wie stellt sich Europa im Zahlungsverkehr strategisch auf?

>>Weitere Informationen & Tickets


Das Tagesprogramm

09:30 Uhr

Begrüßung und Intro zum Seminar

09:45 Uhr
  • Marktüberblick und Marktstruktur
  • Konsum- und Bezahlverhalten im Wandel
  • Osteuropa: Aktueller Stand und Auswirkungen der Sanktionen auf den Zahlungsverkehr
  • Elektronische Identität: Status quo und Ausblick
  • Instant Payments und Echtzeitzahlungen: Status quo und Entwicklungen
  • Update PSD2 und starke Kundenauthentifizierung
  • Failure is not an option: Kryptowährungen, elektronisches Zentralbankgeld und disruptive Cross-Border-Payments – Stand und Ausblick
  • Decentralized Finance und Non-Fungible Token: Was steckt dahinter und wie ist der aktuelle Stand?
  • Quo vadis Zahlungsverkehr in Europa und Deutschland: PEPSI/EPI, X-Pay, #DK etc.
12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr
  • Request to Pay nach dem Start – Was gibt es schon und was dürfen wir erwarten?
  • Update Target2 Migration und Konsolidierung (ESMIG), ISO20022 Umstellung – die Big Bang Transformation im Zahlungsverkehr
  • Das Auto macht Zahlungsverkehr – Wie Bezahlen in der Zukunft aussehen kann
  • Update ZV-Regulierung – Was steht als Nächstes an?
16:30 Uhr

Zusammenfassung und offene Fragerunde

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung