Am 24. September 2025 war Regensburg erneut Treffpunkt für Händlerinnen und Händler, E-Commerce-Dienstleister sowie Branchenexpert:innen aus ganz Deutschland: Der E-Commerce-Tag 2025 bot aktuelle Einblicke in Trends, Strategien und Zukunftsthemen des digitalen Handels. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung standen zwei Schlüsselthemen, die den Handel nachhaltig prägen: Künstliche Intelligenz (KI) und Daten.
KI verändert den Handel – Chancen und Herausforderungen im Fokus
„KI verändert heute schon das Nutzerverhalten – der Handel muss umdenken!“, betonte Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer von ibi research, gleich zu Beginn. Entsprechend intensiv wurde das Thema während des gesamten Tages diskutiert.
Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion „Wie KI den Handel verändert – Regulierung, Erfahrungen, Anwendungen, Chancen, Risiken und Fails“. Die Runde beleuchtete aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Künstliche Intelligenz Prozesse, Rollenbilder und Strategien im Handel beeinflusst – und wo die größten Chancen, aber auch Fallstricke liegen.
Praxisnaher Austausch zu aktuellen Themen
Neben dem Schwerpunktthema KI bot die Veranstaltung parallele Sessions zu weiteren relevanten Bereichen des digitalen Handels:
Social Commerce & Community – wie Marken mit Community-Building Nähe und Vertrauen schaffen
Nachhaltigkeit & Re-Commerce – neue Geschäftsmodelle und Potenziale
Internationalisierung, Prozesse & Logistik – Strategien für Wachstum und Effizienz
Die Vorträge boten eine abwechslungsreiche Mischung aus Erfahrungsberichten, Use Cases und wissenschaftlich fundierten Studienergebnissen. So gewährte etwa die Witt-Gruppe Einblicke in ihre aktuelle KI-Strategie, MissPompadour zeigte, wie sie ihre Social-Media-Community erfolgreich einbindet, und der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel erläuterte die Auswirkungen des EU Digital Fairness Act für Händler.
Netzwerken und Inspiration
Neben den inhaltlichen Programmpunkten stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Zahlreiche Dienstleister präsentierten ihre Lösungen vor Ort und boten den Teilnehmenden Gelegenheit, sich über konkrete Herausforderungen und innovative Ansätze auszutauschen.
Fazit
Der E-Commerce-Tag 2025 in Regensburg hat deutlich gemacht: KI und Daten sind die zentralen Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Handel. Gleichzeitig wurde klar, dass Themen wie Nachhaltigkeit, Regulierung und Strukturwandel weiterhin strategisch wichtig bleiben. Der offene Austausch und die gelebte Kooperation zwischen Händler:innen, Dienstleistern und Expert:innen waren erneut ein zentraler Erfolgsfaktor dieser Veranstaltung.
Der nächste E-Commerce-Tag Regensburg findet am 07. Oktober 2026 statt!
Wir freuen uns bereits jetzt auf den E-Commerce-Tag Regensburg 2026 und sind gespannt, welche neuen Entwicklungen und Trends die Zukunft für den Onlinehandel bringen wird – in 371 Tagen ist es so weit!
Bis dahin wünschen wir allen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern viel Erfolg bei der Umsetzung der Erkenntnisse und Ideen, die sie beim E-Commerce-Tag gewonnen haben. Wir möchten uns an dieser Stelle außerdem noch einmal bei all unseren Sponsoren und Kooperationspartner für ihre Unterstützung bedanken!