ibi banking news

Mit dem Newsletter ibi banking news erhalten Sie aktuelle Meldungen aus dem Privatkundengeschäft von Banken und Sparkassen, aus finanzdienstleistungsnahen Unternehmen sowie relevante Neuigkeiten von FinTechs.

Save the Date: CIBI am 06.03.2024 in München
ibi reserach, 21.09.2023

Bereits seit 2000 veranstalten wir einen jährlichen CIBI Innovationstag. Wir vermitteln mit diesem jährlichen Top-Ereignis zur Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche Entscheidern und Umsetzern einen fokussierten Blick auf relevante Innovationen, aufschlussreiche Erfahrungen der First Mover und kommende Prioritäten. Tragen Sie daher jetzt schon den Termin für die kommende CIBI am 06.03.2024 in München ein und schauen Sie sich die Impressionen der diesjährigen Veranstaltung an.

Everything-as-a-Service für die nächste Ära im Banking
Der Bank Blog, 18.09.2023

Bankkunden fordern personalisierte Dienstleistungen, mehr Datenschutz und Komfort. Banken und Finanzinstitute müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und sich von veralteten Technologien trennen, um flexibel zu sein. Durch die Nutzung von Daten und die Zusammenarbeit mit FinTech-Anbietern können Banken neue Möglichkeiten und Ertragsströme erschließen. Cloud-Technologie spielt bei diesen Veränderungen eine wichtige Rolle, da sie Flexibilität und Kostenreduzierung bietet.

Komplexe Angriffsoberflächen machen es Cyberkriminellen im Finanzsektor einfach
IT-Finanzmagazin, 15.09.2023

Die meisten Unternehmen haben ein Problem mit der Verwaltung ihrer Angriffsflächen und wissen es nicht einmal, weil sie keinen vollständigen Überblick über die verschiedenen IT-Ressourcen und deren Eigentümer haben. Einer der größten Schuldigen für diese unbekannten Risiken sind die Angriffe auf Remote-Zugriffsdienste, die fast jedes fünfte Problem ausmachen, das die Forscher im Internet gefunden haben. Speziell für den Finanzsektor zeigt der Report, dass Finanzinstitute am häufigsten File-Sharing-Dienste einsetzen (38 %), gefolgt von IT,- Sicherheits- und Netzwerkinfrastruktur (28 %) und Fernzugriffsdiensten (16 %).

Studie: Daten sind wichtigster Erfolgsfaktor für ML- und KI-Projekte in Banken / Institute verschenken großes Geschäftspotenzial
Cofinpro, 05.09.2023

Für die Entwicklung hochwertiger KI-Anwendungen benötigen Banken neben passenden Use-Cases vor allem eine professionelle Datenbasis. Rund drei Viertel der Entscheider in Banken halten solide und qualitativ hochwertige Daten für den wichtigsten Erfolgsfaktor. Doch genau hier hapert es bei der Mehrheit der Institute: Fast zwei Drittel klagen über fehlende oder qualitativ schlechte Daten. Dafür wurden im März 2023 insgesamt 380 Finanzexperten befragt.

Sponsored Content
Banken sehen Embedded Insurance als Muss
Payment & Banking, 24.08.2023

Die Digitalisierung der Bankenwelt, befeuert von innovativen Lösungen der Fintechs, hat zu vielen bequemen Lösungen geführt. Wir zahlen heute mit digitalen Wallets auf dem Smartphone, mit unserer Uhr oder direkt auf Plattformen mit sozialer Interaktion. Der nächste logische Schritt wäre somit, auch den Abschluss von Versicherungsprodukten auf das gleiche Niveau zu führen. Das sehen auch die Autor:innen der Studie „Banks and the Digital Wallet Race – The Embedded Insurance Strategy“ so

Studie zum deutschen Bankenmarkt: Auslandsbanken und Spezialisten deutlich profitabler als hiesige Institute
McKinsey, 11.09.2023

Trotz eines Profitabilitätsschubs bleiben die deutschen Banken auf dem Heimatmarkt hinter ausländischen Instituten und Spezialbanken zurück. Dabei sind die hiesigen Geldhäuser derzeit so erfolgreich wie lange nicht. 2022 konnten sie dank der Zinswende ihre Zinserträge um 15% gegenüber dem Vorjahr ausbauen. Mit insgesamt 138 Mrd. Euro war das vergangene Jahr mit Blick auf die gesamten operativen Erträge sogar das erfolgreichste seit einem Jahrzehnt.

Studie: Mehrheit der Finanzdienstleister zurückhaltend beim Know-how-Transfer
Sopra Steria, 05.09.2023

27 Prozent der Finanzdienstleister in Deutschland wollen ihre Kompetenzen mit externen Partnern teilen. Banken und Versicherer sind damit deutlich zurückhaltender als die verarbeitende Industrie (48 Prozent). Speziell Banken sind zwar an der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen wie Fintechs interessiert, viele Kooperationen sind jedoch kurz oder fachlich eingeschränkt. Ein zentraler Grund für den gebremsten Transfer von Kompetenzen ist die Know-how-Lücke zwischen den Partnern. Finanzdienstleister verschenken damit allerdings Potenzial bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Selbstentscheider im Wertpapiergeschäft auf dem Vormarsch – Zukunft der Anlageberatung in Gefahr?
Bearing Point, 05.09.2023

Selbstentscheider und -entscheiderinnen sind im Wertpapiergeschäft auf dem Vormarsch. Das ist eines der Kernergebnisse einer aktuellen, deutschlandweiten Umfrage von BearingPoint im Rahmen einer Studie zum Thema „Effizientes Wertpapiergeschäft und digitales Kundenerlebnis“. Die Umfrage ergibt das Bild eines zunehmend „Empowered Customers“ – also von Kund:innen, die weniger von einer Anlageberatung abhängig sind, sondern durch bereitgestellte Analysen und Steuerungsmöglichkeiten selbst zu Entscheider:innen über das Schicksal des eigenen Portfolios werden. 

Sponsored Content
Rund jede*r Zweite ist 2023 verreist, zum Teil auf Pump – im August waren mehr Menschen im Kontominus als im Vormonat und -jahr
Smava, 13.09.2023

Die Sommerferien sind in Deutschland zu Ende und damit auch die Hauptreisezeit. Insgesamt werden 2023 voraussichtlich geringfügig mehr Volljährige in Deutschland mindestens eine Urlaubsreise gemacht haben (62,9%) als letztes Jahr (59,1%). 53,9 Prozent sind dieses Jahr bereits mindestens einmal verreist. Davon haben 6 Prozent ihr Konto für die Reise(n) überzogen. 

Fast alle bezahlen kontaktlos – auch bei den Senioren
Bitkom, 04.09.2023

Trade Republic zieht nach und gibt 4,0 Prozent Zinsen
Handelsblatt, 15.09.2023

Konkurrent Scalable Capital hat es vorgemacht, nun zieht Trade Republic nach: Der Berliner Neobroker bietet ab Oktober 4,0 Prozent Zinsen auf das nicht investierte Vermögen der Kunden. Das gab das Unternehmen am Freitagmorgen bekannt. Das Angebot gilt für Neu- und Bestandskunden bis zu einem Guthaben von 50.000 Euro, eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht. Die Zinserträge werden nach eigenen Angaben monatlich gutgeschrieben.

Neue ibi-Studie "Zwischen Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz" erschienen
ibi reserach, 14.09.2023

Wie verhält sich das Online-Geschäft gegenüber dem stationären Handel? Welche Bezahlmethoden werden jeweils am häufigsten genutzt? Wie aufgeschlossen sind Konsument:innen gegenüber technologischen Entwicklungen auch in Bezug auf die Sicherheit ihrer Daten? Und inwieweit unterscheiden sich die Präferenzen über verschiedene Generationen? Die diesjährige Jahresstudie des ibi-Partnernetzwerks hat in einer repräsentativen Konsumentenbefragung Antworten auf diese Fragen gesucht.

Sponsored Content

Hinweis zum Sponsoring der ibi banking news: Die Sponsoren nehmen keinerlei Einfluss auf die Auswahl und die Platzierung der enthaltenen Nachrichten der ibi banking news. Für den Inhalt der jeweiligen Anzeige bzw. für Inhalte weiterführender Links übernimmt ibi research zudem keinerlei Haftung.

Informationen | Fragen | Kontakt