Zahlungsverkehrs-Newsletter

Der Zahlungsverkehrs-Newsletter informiert vierzehntäglich über aktuelle Trends im Zahlungsverkehrsmarkt.

Successful launch of new T2 wholesale payment system
Europäische Zentralbank, 21.03.2023

The Eurosystem has successfully launched the new T2 wholesale payment system, which comprises an RTGS system and a central liquidity management tool. Migration to the new system took place between 17 and 20 March 2023. T2 has replaced TARGET2 as the new RTGS system for settling payments related to the Eurosystem’s monetary policy operations, as well as bank‑to‑bank and commercial transactions.

Digitaler Euro: Banken können die Nutznießer sein
Der Bank Blog, 22.03.2023

Der digitale Euro bietet den Banken in Deutschland die einmalige Chance, den Zahlungsverkehr der Zukunft in ihrem Sinne mitzugestalten und verlorenen Boden wieder gutzumachen. Diese Möglichkeit sollten die Institute nutzen, wie auch der Blick nach China zeigt.

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“
Wettbewerbszentrale, 21.03.2023

Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“ bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau. Im Juni 2017 hatte die Wettbewerbszentrale auf Anregung ihrer Mitglieder in Abstimmung mit der BaFin und der Deutschen Bundesbank eine Beschwerdestelle gegen SEPA-Diskriminierung eingerichtet.

CIBI Innovationstag am 29. März in München: Letzte Chance zur Teilnahme!
ibi research, 22.03.2023

Wie geht es mit digitalen Währungen weiter? Was steckt hinter dem digitalen Euro und was sind die Ziele? Welche Folgen hätte eine Einführung für Verbraucher? Diese und weitere Fragen beantworten u. a. Experten der Europäischen Zentralbank beim CIBI Innovationstag 2023 am 29. März in München.

Sparkassen: Alle 20 Sekunden eine digitalisierte Karte
gi Geldinstitute, 21.03.2023

Die mobilen Bezahlverfahren der Sparkassen boomen. Bis Ende 2022 hatten Kundinnen und Kunden insgesamt rund 6 Millionen Karten (Sparkassen-Cards und Sparkassen-Kreditkarten) in der App „Mobiles Bezahlen“ für Android-Smartphones und in Apple Pay digitalisiert - im Schnitt also alle 20 Sekunden eine Digitalisierung. Mehr als jeder dritte Kunde, der die Sparkassen-App nutzt, zahlt auch mit dem Smartphone oder der Smartwatch mobil.

FAQ: Debitkarte von Visa und Mastercard statt EC-Karte
Heise, 12.03.2023

Die Banken lösen EC-Karten durch Debitkarten von Visa und Mastercard ab. Eine solche Debitkarte kann wie die Girocard („EC-Karte“) zur bargeldlosen Bezahlung oder zur Barauszahlung am Geldautomaten eingesetzt werden. Es gibt jedoch eine Reihe von Unterschieden zwischen den alten und den neuen Karten. Heise beantwortet die wichtigsten Fragen zur Umstellung.

E-Commerce-Tage online vom 25. bis 27. April: das Event rund um den Online-Handel
ibi research, 22.03.2023

Unsere „E-Commerce-Tage online“ (25. bis 27. April 2023) bieten Ihnen drei Tage voller praxisnaher Vorträge und Gesprächsrunden mit ausgewiesenen Handelsexpert:innen – und das kostenlos für alle Teilnehmer:innen. Es erwarten Sie wieder spannende Tipps und Einblicke sowie Strategien zur Verbesserung des eigenen Geschäftsmodells und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Natürlich stehen alle Vorträge für die registrierten Teilnehmer:innen im Nachgang wieder als Aufzeichnung zum Abruf bereit.

Ihre Expertise ist gefragt: „Buy Now Pay Later in Banken“
ibi research, 22.03.2023

Der Begriff „Buy Now Pay Later“, kurz BNPL, ist aktuell in aller Munde. Zahlreiche neue Anbieter drängen auf den Markt und treten mit ihren stetig wachsenden Angeboten und Lösungen für Kunden immer stärker in Konkurrenz zu den etablierten Banken. Ziel der Befragung ist es, den aktuellen Status quo zu ermitteln, Aussagen zur zukünftigen Entwicklung des BNPL-Marktes zu erhalten sowie die Zufriedenheit mit dem vorhandenen BNPL-Produktangebot und die Veränderungen in der Kundennachfrage zu erheben. Die Dauer der Befragung beträgt circa 15-20 Minuten.

Zwei Drittel sorgen sich vor Missbrauch ihrer Online-Konten
Bitkom, 14.03.2023

Fremder Zugriff aufs E-Mail-Postfach, Datenklau im Online-Shop oder der gehackte Social-Media-Account – zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer (65 Prozent) fühlen sich im Internet durch eine illegale Nutzung ihrer Passwörter und Online-Konten durch Kriminelle bedroht. 46 Prozent machen sich zudem Sorgen vor Betrug beim Online-Banking, 34 Prozent vor Betrug beim Online-Einkauf. Das sind Ergebnisse eine Befragung von 1.014 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

VR Payment setzt auf Hawk AI, um Finanzkriminalität mit KI zu bekämpfen
IT Finanzmagazin, 15.03.2023

VR Payment setzt im Kampf gegen Geldwäsche ab sofort auf Künstliche Intelligenz, Machine-Learning und Software-as-a-Service von Hawk AI. Im Zuge der Zusammenarbeit komme eine Software zur Transaktionsüberwachung zum Einsatz, um Finanzkriminalität treffsicherer zu identifizieren – unter anderem auch mit dem Ziel, Fehlalarme bei verdächtigen Transaktionen und Kunden auf ein Minimum zu reduzieren und so die Prozesseffizienz in der Fallbearbeitung zu steigern.

Meinung: ChatGPT bietet auch Chancen für Banken
die bank, 14.03.2023

Der Launch von ChatGPT im November 2022 stellt eine Zeitenwende für die Technologiewelt dar. Weit weniger im Fokus stehen allerdings die Potenziale der Large-Language-Model (LLM)-Technologie bzw. der Künstlichen Intelligenz (KI) für andere Branchen. Dabei ergeben sich auch gerade für die Finanzindustrie einige Potenziale, die einen tieferen Blick lohnen.

Hinweis zum Sponsoring: Die Sponsoren nehmen keinerlei Einfluss auf die Auswahl und die Platzierung der enthaltenen Nachrichten. Für den Inhalt der jeweiligen Anzeige bzw. für Inhalte weiterführender Links übernimmt ibi research zudem keinerlei Haftung.

Informationen | Fragen | Kontakt

Mit freundlicher Unterstützung von