Pressemitteilung · Veröffentlicht am 30.09.2025

E-Commerce-Tag in Regensburg: KI und Daten als Schlüsselthemen für den Handel

Am 24. September 2025 fand der E-Commerce-Tag in Regensburg statt. Zahlreiche Händlerinnen und Händler, E-Commerce-Dienstleister sowie Multiplikatoren aus Bayern und ganz Deutschland nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends, praxisnahe Anwendungsbeispiele und Studienergebnisse auszutauschen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen in diesem Jahr die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Daten – zwei Felder, die Handel und Dienstleistungen zunehmend prägen und beeinflussen. „KI verändert heute schon das Nutzerverhalten – der Handel muss umdenken!“, betonte Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer von ibi research.

Ein Highlight in diesem thematischen Umfeld war die Diskussionsrunde „Wie KI den Handel verändert – Regulierung, Erfahrungen, Anwendungen, Chancen, Risiken und Fails“, die kontrovers, aber konstruktiv beleuchtete, wie sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Arbeitsprozesse und Rollen im Handel auswirkt.

Einblicke in die Strategien anderer: Weiterentwicklung durch Austausch

In parallelen Strängen gewannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Erkenntnisse in den Bereichen Social Commerce und Community, Nachhaltigkeit und Re-Commerce sowie Internationalisierung, Prozesse und Logistik.

Die Vorträge des Tages boten eine abwechslungsreiche Mischung aus Erfahrungsberichten, praxisnahen Use Cases und wissenschaftlich fundierten Studienergebnissen. Dadurch erhielten die Teilnehmenden wertvolle Impulse für die eigene Geschäftspraxis – von Strategien im Omnichannel-Handel über datengetriebene Kundenansprache bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen.

So gab beispielsweise die Witt-Gruppe Einblicke in ihre aktuellen KI-Strategie in den Bereichen Produktfotografie, Content und Kundenservice. MissPompadour berichtete, wie sie ihre einst als Facebook-Gruppe gestartete Community als Umsatz- und Wachstumstreiber etablieren konnten. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel gab Antworten auf die Frage, was der EU-Digital Fairness Act für Händler bedeutet.

Neben dem inhaltlichen Programm bot der E-Commerce-Tag reichlich Gelegenheit zum Networking mit Branchenkollegen und Dienstleistern, die ihre Lösungen vor Ort präsentierten.

Fazit: Der E-Commerce-Tag 2025 in Regensburg hat gezeigt, dass KI und Daten derzeit die zentralen Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Handel sind – und dass Austausch und Kooperation entscheidend bleiben, um diese Potenziale erfolgreich zu nutzen. Unabhängig davon, hat der Handel aber noch viele andere strategische, regulatorische und strukturelle Aufgaben zu bewältigen.