Ausgangslage
Unternehmen
für Inkasso- und Forderungsmanagement sowie ihre Dienstleistungen nehmen eine
wichtige Rolle im Wirtschaftsleben ihrer Kunden ein. Ausfälle von Zahlungen in
Milliarden-Höhe werden durch die Aktivitäten der Branche verhindert, nicht
selten sogar die Insolvenz eines Unternehmens.
Aktuell muss sich allerdings auch die
Inkassobranche mit den Auswirkungen von Digitalisierung sowie den
gesellschaftlichen oder technischen Megatrends in der
Finanzdienstleistungsbranche auseinandersetzen.
Zielsetzung des Projekts
Ziel
des Projekts ist die Beantwortung einer Reihe von Forschungsfragen, z. B.:
Interaktion mit
Unternehmenskunde und Schuldner: Wie sieht eine moderne Schuldner-Interaktion
aus? Mit welchen passgenauen Lösungsangeboten auf Basis modernen Zahl- und
Finanzierungsverfahren sollte der Schuldner angesprochen werden? Welche
Anforderungen stellt der Kunde insgesamt an eine moderne Kommunikation mit ihm?
Einfluss von Regulation bis
Wettbewerb: Welchen Einfluss nehmen Verbraucherschutz und Regulation zukünftig? Welche neuen Wettbewerber sind
bereits am Markt aktiv? Welche werden zukünftig in den Markt eintreten? Welches
Leistungsspektrum bieten sie an?
Flexible, modulare, digitale
Prozesse: Wie müssen Prozesse zukünftig gestaltet sein, um Standarisierung
einerseits und Flexibilität mit einer modularen Prozessabfolge andererseits
sicherzustellen? An welchen Stellen kann die Automatisierung der Prozesse weiter
forciert werden? Wie können sich die Digitalisierung und technische
Implikationen mit Möglichkeiten wie z. B. Künstlicher Intelligenz oder Data
Analytics nutzenbringend auswirken?
Neugestaltung oder Optimierung
des Geschäftsmodells: Auf welche Kunden / Branchen sollte man sich
konzentrieren? Welche Schritte der Prozesskette sollten angeboten werden und
wie modular sind diese auszugestalten? Welche Größe braucht es, um ausreichende
Economies of Scale zu realisieren? Können z. B. Kooperationen eine Lösung
liefern? Welchen Nutzen durch verstärkte Fremdvergabe des Inkassos kann man den
Unternehmenskunden aufzeigen?
Inhalte des
Konsortialforschungsprojekts und Vorgehensmodell
Im
bewährten Dreisprung von „Situation – Complication – Solution“ werden wir das
Projekt gestalten. Ausgehend vom Status quo (Situation) werden wir in
ausgewählten Fragestellungen tiefer bohren (Complication) und anschließend
generelle Handlungsoptionen erarbeiten (Solution). Erweitert wird dieses
Vorgehen um den „Transfer“ der Ergebnisse in jedes Einzelunternehmen durch
individuelle Aktivitäten.
Eckdaten zur Projektorganisation und zum Projektverlauf
Das Projekt hat eine
Gesamtlaufzeit von circa sieben Monaten (ohne Individual-Workshops).
Das Konsortialprojekt richtet
sich im Schwerpunkt an Dienstleister für Forderungsmanagement und Inkasso. Branchennahe
(IT-)Dienstleister tragen ggf. ebenso zur Optimierung der Projektergebnisse
bei.
Zur Gewährleistung der
Ergebnisse sind im Minimum fünf Unternehmenspartner erforderlich.
Jedes Unternehmen aus der
Branche des Forderungsmanagements ist zudem berechtigt, Kunden, z. B. aus den
Bereichen Versicherung, Energie oder E-Commerce, aktiv in die Projektphasen 1
oder 2 einzubinden.
Die ausführliche Projektbeschreibung des Konsortionalprojekts "Forderungsmanagement der Zukunft" kann hier heruntergeladen werden:
Projektbeschreibung »Forderungsmanagement der Zukunft«
Falls Sie Interesse daran haben, sich zu beteiligen, nehmen Sie bitte zeitnah Kontakt mit uns auf.