Finance 4.0: Neue Finanzdienstleistungen rund um Menschen, Unternehmen und Maschinen
Datenbasierte Innovationen führen zu neuen Geschäftsmodellen. Auch in der Finanzdienstleistung wird dies massiven Einfluss auf die traditionellen Strukturen im Zahlungsverkehr, in der Finanzierung und im Anlagebereich nehmen. Pay as you go, datenbasierte Kredite und neue Formen der Asset Backed Securities sind nur einige Stichworte.
In der zweitägigen virtuellen Konferenz CIBI digital beleuchten Vorstände und Geschäftsführer von Finanzdienstleistern und anderen, branchennahen Unternehmen, wie die neue Welt der Financial Services aussehen wird – vom Retail Banking über das Private Banking bis hin zum Firmenkundengeschäft. In mehr als 20 Vorträgen und einer Reihe von Diskussionsrunden analysieren die Experten aktuelle Trends und Entwicklungen. In expliziten Tiefbohrungen wird die die Zukunft im Payment diskutiert, über Herausforderungen des modernen Forderungsmanagements referiert sowie zur maßgeblichen Voraussetzung für die Digitalisierung im Banking – dem Kunden-Onboarding – Stellung genommen. Spannendende weitere Aspekte, von der Künstlichen Intelligenz bis zur Mobile Security, runden das Programm ab.
09:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung der CIBI Innovationstage – Tag 1
|
09:15 Uhr | Finance 4.0: Konstruktion neuer Geschäftsmodelle
|
09:45 Uhr | Innovationen im Firmenkundengeschäft |
10:15 Uhr | Digitalisierung zwischen Hype und Realität
|
11:00 Uhr | Finance 4.0 für Industrie 4.0
|
11:30 Uhr | Neue Herausforderung: digitale Identität für den voll digitalen Geschäftsprozess
|
12:00 Uhr | Schaffung erfolgsträchtiger Innovationsstrukturen aus einer „klassischen“ Banken-Umgebung heraus
|
13:00 Uhr | Von Maschinendaten zu innovativen, datenbasierten Finanzprodukten – IoT und Finance in Verbindung bringen
|
13:30 Uhr | Die Zukunft von Payment in der Transit-Industrie
|
14:00 Uhr | Power-Talk: Der neue Bund von Finanzdienstleistung und Realwirtschaft – große Chance für die Geschäftsmodelle aller Beteiligten
|
15:20 Uhr | Die Bedeutung von Identität und Bonität in der Betrugsprävention unter besonderer Berücksichtigung der Coronakrise
|
15:40 Uhr | Persona-basierte Konsumentensegmentierung - Erkenntnisse aus den Behavioural Sciences angewendet im Forderungs-management
|
16:00 Uhr | Forderungsmanagement der Zukunft: Customer Lifecycle – vom Onboarding bis zur Rückgewinnung |
16:20 Uhr | Power-Talk: Die Zukunft des Forderungsmanagements – was geändertes Schuldnerverhalten, Regulation und Wettbewerb für die etablierten Unternehmen bedeuten
|
17:00 Uhr | Zusammenfassung des ersten Tages |