Das gedruckte Heft ist zum Preis von 30 Euro (inkl. MwSt.) erhältlich.
Der Preis für die elektronische Ausgabe beträgt 15 Euro (inkl. MwSt.).
Falls Sie eine einzelne Ausgabe bestellen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail
an info@ibi.de.
Heft 1/2024
Udo Milkau: Large Language Models im Banking – Nutzen und Nutzbarkeit
Hans-Gert Penzel: Vermögenswerte als digitale Tokens: Sieht so die Zukunft des Eigentums aus?
Frederik Christen, Samuel Klaus, Elisabeth Zellner: Vergleich der Berichterstattung nach der EU-Taxonomie bei Finanzunternehmen am Beispiel der Deutschen Bank und Commerzbank
Nils Deichner: Bargeld: Zahlungsmittel im Spannungsfeld von Digitalisierung und Tradition
Gregor Zellner: Ein Grundriss der Wissenschaftsdisziplin Wirtschaftsinformatik
Heft 2/2023
Dennis Paul, Gregor Zellner: Ein strukturierter Vergleich ausgewählter Process Mining Tools
Jannik Schneider: Erfolgreich digital transformieren – der digitale Reifegrad im phasenorientierten Vorgehensmodell
Hans-Gert Penzel, Stephan Weber: Von der Vielfalt zur systematischen Innovation von Zahlverfahren
Erik Meierhoff: Integration von Apple Pay und Girocard für den E-Commerce
Konstantin Paletta, Elisabeth Rung: Kundenansprache von Banken im Embedded Finance: Prozesse, Akteure, Potenziale
Heft 1/2023
Anja Peters, Stephan Weber: ibi Banking Trends 2023 – spannende Herausforderungen für Kreditinstitute!
Filippo Domenico Troia, Jürgen Moormann: Sustainability in Banks: Analysis of Reporting on Banks’ Internal Processes
Anja Peters, Stephan Weber:Kundenakzeptanz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Banking
Tobias Knuth: Does explainable AI suffice? Guidelines for the choice and inspection of credible machine learning models
Steffen Weiß, Katharina Mielke: EU-Kommission nimmt im Kampf gegen Mehrwertsteuerbetrug Zahlungsdienstleister in die Pflicht
Max Röthlein, Stefan Plötz: B2B-E-Commerce: Die Zukunft beginnt jetzt – Status quo, Trends und Perspektiven verstehen
Heft 2/2022
Tobias Hackl, Robert Winter: Unternehmensweites Datenmanagement in europäischen Großbanken – Status quo, Trend und Ausblick
Udo Milkau: Artificial Intelligence im Credit Scoring: Lernfähigkeit oder statistische Fit-Funktion?
Michael Ochs, Stephan Weber: Digitale Finanzierung von Assets in der Produktion mittels Ökosystemen: Bestandsaufnahme und Vision
Sascha Kwasniok, Stefan Bora: Nutzertypen von Personal-Finance-Management-Anwendungen
Anja Peters: Die Generationen Z und Alpha – junge Menschen als anspruchsvolle Kundengruppe verstehen
Heft 1/2022
Johannes Hauser: KI-basierte Anwendungen in der qualifizierten Bankberatung – eine Untersuchung der Akzeptanz durch den Endkunden
Henrik Kortum, Nele Pannenborg, Oliver Thomas: Einsatz Künstlicher Intelligenz entlang des Kreditlebenszyklus: eine Analyse von Anwendungsszenarien, Datenquellen, Methoden und Herausforderungen
Peter Rathnow, Elias Jakob, Matthias Lederer: Einsatz Künstlicher Intelligenz in M&A-Prozessen: eine Potenzialbeurteilung
Lukas Gruber, Pooneh Pilvar, Lisa Glatzle: Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Geldwäsche
Kai Pawelka, Sabine Pur: Cross-Border-Payments – die Zukunft des B2B-Auslandszahlungsverkehrs
Tobias Siedersleben, Stefan Hüsig, Sabine Pur: Disruptionspotenzial von digitalen RECF-Plattformen aus Sicht der Akteure der deutschen Immobilienfinanzierungs- und -investment-Branche
Heft 2/2021
Matthias Lederer, Tobias Hinterwimmer, Werner Schmidt: Evaluation des KI-Einsatzes in Geschäftsprozessen – Relevante Kompetenzen und Infrastruktur-Fragen
Dominik Jakob Laufs, Marcel Kolbecher: Potential for banks’ private mortgage financing business through the application of predictive analytics
Christoph Schuierer: Digitale Währungen im heutigen Zahlungsverkehr – Potenziale und Herausforderungen
Kai Rohde, Jan Heinrich Beinke: How Do Cryptocurrencies Differ?
Sebastian Kraft, Alexandra Elisa Fortmuller: Die Bedeutung des digitalen Euro und neuer digitaler Geld- und Bezahlformen für Banken
Sophia Braun: Banken-IT auf dem Weg in die Cloud
Guido Perscheid, Jürgen Moormann: Dezentrale Plattformen – Idee, Entwicklung, Perspektiven
Heft 1/2021
Dennis Renee Metzler, Albert Torno: How Incumbent Financial Firms Approach Their Digital Transformation: An Analysis Of Digitalization Initiatives Of Traditional Banks
Tobias Hinterwimmer, Matthias Lederer, Werner Schmidt: Bewertung von Geschäftsprozessen nach der Einsetzbarkeit von KI-Lösungen
Tobias Ehret, Dennis Raabe: Erhöhung der Vertriebskonversion durch künstliche Intelligenz auch bei anonymen Kaufinteressenten
Matthias Leimpek, Katja Löhndorf: Process Mining und Robotic Process Automation: ein perfektes Duo
Christoph Berentzen, Christian Betz, Heiko Dosch: Die Commerzbank auf dem Weg ins Ökosystem – Open Banking als Wegbereiter für kollaborative Geschäftsmodelle
Kay Wossidlo, Adrian Rochau: Open Banking: Wie erfolgreiche API-Plattformen funktionieren
Sabine Aigner, Thomas Ambühler: Umstellung auf ISO 20022 und SWIFT TMP trotz Verschiebung auf kritischem Pfad
Stefan Hirschmann: EU-Taxonomie für Sustainable Finance – Wegweiser zur grünen Finanzwirtschaft
Heft 2/2020
Udo Milkau: Quantencomputer im Banking – ein Review des Status quo und künftiger Möglichkeiten
André Schweizer, Dominik Protschky: Zero Trust: Das Zukunftsparadigma der IT-Sicherheit – never trust, always verify
Silvia Eberle, Florian Wedlich: Revolutionieren Robotics und Künstliche Intelligenz den Kreditprozess von Banken?
Joe Schölker, Nadine Ostern, Jürgen Moormann: Toward Voice-Enabled Robotic Advisory for Personalized Wealth Management
Lukas Gruber, Roman Pollner, Helena Langwieser: Zahlungsverkehr im Wandel – globale Zukunftsinitiativen und deren Umsetzung in Banken und Unternehmen
Enrico Köhler: Request-to-Pay als möglicher Game Changer
Anja Peters, Stephan Weber: Vergleichsportale in der Finanzdienstleistung: unverzichtbarer Partner und zukünftiger Wettbewerber zugleich
Thmoas Bolz: Analysis of Premium-Brand Online Marketing Initiatives in E-Commerce
Heft 1/2020
Peter Roßbach: Interpretation von Machine-Learning-Modellen
Georg Stadtmann, Carsten Croonenbroeck: A Note on the Reversed News Model
Knut Fischer, Jürgen Grabowski: Jahresabschlusserfassung und -analyse
Ralf Baust: Robotic Automation im Backoffice - Beispiele und Hintergründe
Isabell Höfer, Stephan Weber: Unternehmensfinanzierung 4.0 - Datengetriebene Finanzierungsmodelle
Nick Drummer, Boris Strucken: Erfolgsfaktoren für die Legacy Modernisierung beim Core Banking
Carina Freundl, Manuela Paul: Handel im digitalen Wandel: wie online eingekauft wird
Heft 2/2019
Sabine Aigner, Raija Wehrli, Thomas Ambühler: ISO 20022 für den Zahlungsverkehr: Revolution in Raten
Marc Nathmann, Thomas Bolz: Virtual Currencies – Use Cases and Legal Challenges
Adem Alparslan, Bernhard Mankel: The Application of Graph Technology in Banking: The Case of the De Minimis Rule
Karin Thielemann, Nhut Ajat Hong, Stephan Weber: Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung: Asset-Bewertung in Verbindung mit Industrie 4.0
Monika Dziuk : Akzeptanz von digitalen Sprachassistenten im Kontext von künstlicher Intelligenz
Matthias Leimpek: Chancen der Digitalisierung im Bankbetrieb
Christoph von Babo: Digitale Ökosysteme aus Sicht der Kreditinstitute: Bestandsaufnahme und Potenziale
Udo Milkau: Daten, Plattformen und die Rolle von Banken in einer Open Data Economy
Martin Häring: Der Weg in die Cloud: Evolution statt Revolution
Michael Salmony: Banks taking back control
Heft 1/2019
Stefan Mesch, Hans-Gert Penzel, Anja Peters, Stephan Weber: Ein Drei-Ebenen-Modell für den zielgerichteten Einsatz von KI
Ann-Christin Brunen, Tobias Schlüter: Analytics im Bankensektor – Use Case: Test-Mining und Customer Relationship Optimierung
Manuela Paul, Ernst Stahl: Kontaktloser Datentransfer via Near Field Communication
Anja Dembeck, Reingart Hilgart, Anke Rombach, Robert Schudey: Instant Payments: Chancen und Rahmenbedingungen
Karl-Heinz Moritz, Georg Stadtmann, Tobias Stadtmann: MobilePay versus Swipp – Main insights from a Nordic country for mobile payment apps
Martin Eberhard: Onlineshops wirken als Katalysator im Vertrieb von Finanzprodukten
Jürgen Moormann, Eugen Bogodistov: Lean Six Sigma: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Finanzbranche
Sabine Pur: Blockchain in der Praxis – Funktionsweise und Anwendungsfälle
Heft 2/2018
Ann-Christin Brunen, Tobias Schlüter: Analytics im Bankensektor
Matthias Lederer, Joanna Riedl: Data Science-Anwendungen für Prozesse des Investment Bankings
Friedrich Holotiuk, Jürgen Moormann: Organisationale Herausforderungen für den Einsatz der Blockchain-Technologie
Felix Timm, Kurt Sandkuhl: Towards a Reference Compliance Organization in the Financial Sector
Franziska Pflug, Heiko Gewald: Einfluss der vertraglichen Gestaltung auf den wahrgenommenen Outsourcing-Erfolg
Wolfgang A. Süptitz: Der Brexit kommt – Gründen wir also eine Bank?
Martin Häring: Kollaboration ist das Businessmodell der Zukunft Elisabetta Bollini: Digitalisierte Einkaufsprozesse halbieren Kosten für Beschaffung
Heft 1/2018
Peter Roßbach: Sicherheit bei Blockchain-Anwendungen
Harmony El Kherdali, Jürgen Moormann, Francesco Pisani: Development of new business models for corporate banking: Four scenarios
Michael Salmony: The Future Use of Instant Payments – The real benefits, much beyond mobile P2P, especially for business
Sabine Pur, Anette Nickels, Alina Grundmann: „Bestellung auf Knopfdruck“ – Der Einsatz von Dash & Order Buttons im Online-Handel
Martin Eberhard: Der Weg in die Finanzberatung 4.0 führt über den Cross-Channel-Vertrieb
Holger Seidenschwarz: Status quo der Rechnungsabwicklung in Deutschland
Heft 3/2017
Peter Roßbach: Machine Learning, Modern Data Analytics and Artificial Intelligence – What’s New?
Thomas Pirzer: Cognitive Computing: Ein Praxisbeispiel aus dem regulatorischen Segment im Bereich „Capital Markets“
Peter Nuding, Tobias Rustler: Risikoreporting BCBS 239 im Zeitalter der Digitalisierung: ein Projektbericht
Stephan Weber: Die Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses – Die Zeit drängt
Thomas Röhrl: Digitalisierung der Customer Journey bei Banken und Sparkassen – Herausforderungen und Potenziale
Christoph Ruoff: Mit einem Schritt in die digitale Zukunft: Wie man als Versicherer mühelos alle Zahlarten und Kommunikationskanäle nutzt
Carmen Listl, Georg Wittmann: Der deutsche Einzelhandel 2017
Heft 2/2017
Stefan Mesch, Christiane Jonietz, Anja Peters: Anwendung eines Simulationsmodells zur Bewertung der Geschäftsmodelle von FinTechs
Thomas Haßlinger: Komplementär oder konkurrierend – wertsteigernd oder ruinös: Wie begegnen Banken der FinTech-Welle?
Lars Rüsberg: Modular und agil auf dem Weg zur optimalen Customer Experience: Finanzdienstleistungen überall und jederzeit
Julian Göbert: Kapitalmärkte und die Blockchain-Technologie
Nicole Jonat, Tobias Ehret: Digitale Transformation: Potenzial für Mobile Payment in Deutschland?
Björn Fehrenbach: Akzeptanzfaktoren von agilen Vorgehensweisen – eine qualitative Untersuchung am Beispiel der Finanzbranche
Alina Grundmann, Georg Wittmann: Mystery Shopping – eine Momentaufnahme des deutschen E-Commerce
Heft 1/2017
Alisa Keller, Jürgen Moormann: Messung der Prozessreife: Methodik, Anwendung und Interpretation der Ergebnisse
Philip Beyer, Jan Saat: Kooperationsformen zwischen FinTech Start-Ups und Finanzdienstleistern in Deutschland
Stefan Mesch, Christiane Jonietz, Anja Peters: Entwicklung eines Simulationsmodells zur Bewertung der Geschäftsmodelle von FinTechs
Stefan Lamprecht: Die Filiale bleibt, aber sie wird digitaler Jochen Werne: Symbiose – Was die Digitalisierung des Alltags für uns bedeutet Holger Seidenschwarz, Stefan Weinfurtner: Vorkassezahlung im Online-Handel: Quo vadis?
Georg Wittmann, Thomas Bolz: Der Einzelhandel braucht mehr digitale Sichtbarkeit!
Li Zeng, Thomas Bolz: Analysis of the Logistics Efficiency in E-Commerce: Online vs. Multichannel
Heft 3/2016
Hans-Gert Penzel, Ernst Stahl, Stefan Weinfurtner, Georg Wittmann: Die vier Innovationswellen im Zahlungsverkehr
Hans-Gert Penzel, Holger Seidenschwarz: Über die gesamten Kosten von Zahlverfahren im E-Commerce aus Händlersicht
Maximilian Schmitt, Stefan Hüsig: Zunehmende Divergenz bei Geschäftsmodellen von Peer-to-Peer-Lending-Plattformen in Deutschland: Anomalie oder Vorbild?
Thomas Bolz: Kapitalmarktperformance von Online-Händlern
Thomas Neßlauer: Auswirkungen der Digitalisierung auf den Produktionsverbindungshandel Karolina Helldobler: Informationsprozesse mit optimalem Schutz
Heft 2/2016
Janik-Vasily Benzin, Jürgen Moormann: Innovation von Geschäftsmodellen: Lassen sich Vorgehensweisen von Start-up-Unternehmen in etablierten Banken nutzen?
Helmut Duschinger: Theorie und Praxis zur Einführung agiler Methoden bei Banken
Sascha Hoberecht, Rainer Alt: Big Data-Anwendungsbereiche und -Strategie am Beispiel des Bankwesens
Florian Sorgenfrei: Kundensegmentierung in Banken und Sparkassen
Dieter Bartmann: Internet-Payment und Online-Banking mit der BioTAN
Stefan Mesch, Stefan Weinfurtner: Instant Payments: Betrachtung des Nutzens für die Stakeholder und der Änderungen für Geschäftsmodelle
Aaron Schrettenbrunner, Stefan Weinfurtner: Suchfunktionalitäten als Umsatztreiber im Online-Shop – Ergebnisse einer empirischen Händlerbefragung
Heft 1/2016
Julian Schmidt, Paul Drews: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
Christian Ruf, Andrea Back, Marc Burkhardt: Mobile First auch in Beratungsprozessen des Private Banking? Entwicklung und Validierung einer iPad-Applikation
Fabian Lang, Markus Buschle: Big Data’s Coming: Konsequenzen für die IT-Strategien von Banken und Versicherungen
Michael Diener, Andreas Kraus, Lukas Fischer: Einsatz von Cloud Computing in deutschen Unternehmen: Status quo und Bedeutung der Informationssicherheit
Peter Roßbach: Blockchain-Technologien und ihre Implikationen
Stefan Weinfurtner, Georg Wittmann: Erfolgsfaktoren und Optimierungspotenziale bei der Gestaltung des Checkout-Prozesses in Online-Shops
Marietheres Dietz, Stefan Weinfurtner, Georg Wittmann: B2B-E-Commerce – Eine Analyse des Online-Ein- und Verkaufsverhaltens auf Basis einer Expertenbefragung