Diese ibi-Webinare haben in der Vergangenheit stattgefunden
Uhrzeit: 14:00-15:00 Uhr
Im ibi-Webinar erfahren Sie alles, was Sie schon immer über ISO 20022 wissen wollten. Es werden von der Herkunft über die Aussprache bis hin zu den Vorteilen der Nutzung verschiedene Aspekte dieses Standards für Finanznachrichten betrachtet. Und ganz wesentlich: Es stehen die Herausforderungen in der Migration der TARGET-Welt und noch weitreichender der SWIFT-Welt auf diesen nun wirklich globalen Standard im Mittelpunkt. Wobei nicht nur die Interbanken-Nachrichten, sondern auch die Kunde-Bank-Beziehung betrachtet werden. Zu guter Letzt wird noch auf die Notwendigkeit der Harmonisierung bei der Nutzung von ISO 20022 sowie auf verschiedene Initiativen dazu eingegangen.
Referenten: Dr. Mario Reichel und Maria Eleni Gargoudi (beide PPI AG), Stephan Weber (ibi research GmbH)
Uhrzeit: 14:00-15:00 Uhr
Das stationäre Ladengeschäft ist weiterhin der meistgenutzte Vertriebskanal des Einzelhandels. Dennoch planen viele Händler den weiteren Ausbau digitaler Vertriebswege in den nächsten Monaten. Auch in andere Geschäftsabläufe hält die Digitalisierung weiter Einzug – ein Trend, den die Corona-Pandemie nochmal verstärkt hat. Zu diesen Ergebnissen kommt die ibi-Studie „Der Handel im Jahr 2021: Lehren und Folgen aus der Corona-Pandemie für den deutschen Einzelhandel“.
Im Webinar wird anhand der Studienergebnisse vorgestellt, welche Auswirkungen Corona auf den deutschen Einzelhandel hat und welche Lehren die Handelsunternehmen aus dieser Zeit gezogen haben.
Referenten: Dr. Ernst Stahl, Nils Deichner, Elisabeth Rung (alle ibi research GmbH)
Uhrzeit: 14:00 - 15:00 Uhr
Die Beziehung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu ihrer Hausbank ist traditionell geprägt und im Grunde durch eine hohe Kundenloyalität gekennzeichnet. Im Zuge der Digitalisierung bieten sich jedoch im Finanzdienstleistungsbereich neue Möglichkeiten an und auch die Anforderungen und Wünsche der mittelständischen Unternehmen entwickeln sich weiter. KMU möchten ihre Bank als unterstützenden Partner wissen, der die veränderten Geschäftsbedingungen versteht und diese gemeinsam mit ihnen im digitalen Zeitalter angeht.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick in die Angebotspalette von Finanzdienstleistern und haben ein besseres Verständnis, an welchen Stellen in Ihrem Unternehmen digitale Finanzprodukte eingesetzt werden können.
Referentin: Elisabeth Rung (ibi research GmbH)
Uhrzeit: 16:00 - 17:00 Uhr
Das Webinar führt in Digitale Ökosysteme und digitale Finanzprozesse und -produkte ein. Es zeigt auf, welche Chancen sich Unternehmen durch die digitale Vernetzung von Finanzprozessen mit Industrie-4.0-Produktionsanlagen bieten. Zudem wird erläutert, welche Implikationen dies auf Industrie 4.0, die Finanzindustrie und Finanzprodukte hat.Wie lassen sich Produktionsprozesse mit Geschäftsprozessen und Finanzierungsprozessen vertikal und horizontal integrieren? Wie kann eine bedarfsgerechte Finanzierung von Maschinen und Anlagen ermöglicht werden? Wie können Unternehmen auch in weiteren Prozessen wie zum Beispiel Logistik oder Bilanzierung davon profitieren?
Das Webinar findet über die Konferenzplattform von Fraunhofer IESE statt.
Referenten: Michael Ochs (Fraunhofer IESE), Stephan Weber (ibi research GmbH)
Uhrzeit: 18:30 - ca. 20:00 Uhr
WhatsApp wird von sehr vielen Menschen täglich verwendet und auch immer mehr Unternehmen nutzen den Dienst, um ihre Waren und Dienstleistungen zu vertreiben. Mit dem neuen Shopping-Button soll es für Händler nun einfacher werden, Produkte direkt über WhatsApp zu verkaufen. Wie Händler mit WhatsApp Business einen neuen Vertriebskanal aufbauen können, erfahren Sie in diesem Webinar.
Referenten: Dr. Georg Wittmann (ibi research) & Karim-Patrick Bannour (viermalvier.at)
Uhrzeit: 14:00-15:00 Uhr
Gehen Sie mit PDFMAILER 7 den nächsten Schritt zur Digitalisierung Ihres kompletten Rechnungsversandes und versenden Sie Ihre Rechnungen elektronisch im ZUGFeRD 2.1 und X-Rechnung Format. Das neue Profil erfüllt die spezifischen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, da nicht nur die Vorgaben der europäischen Norm EN16931 erfüllt werden, sondern darüber hinaus auch die nationalen Geschäftsregeln und verwaltungsspezifischen Bestimmungen des Standards X-Rechnung enthalten sind. In der hybriden Ausprägung von gotomaxx beinhaltet das Rechnungsformat ZUGFeRD die strukturierten Rechnungsdaten in einer PDF-Datei, welche die Sichtkomponente der Rechnung bildet und die strukturierten XML-Rechnungsdaten können vom Rechnungsempfänger ausgelesen und verarbeitet werden.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie ohne große Projektlaufzeiten Ihre Finanzbuchhaltung auf X-Rechnungen umstellen sowie viel Wissenswertes über die Einführung der E-Rechnung und die Vorteile für Ihr Unternehmen.
Referenten: Simon Goetz, ZUGFeRD Consultant, gotomaxx software GmbH, Gerd Stiller, Finanzwesen- & X-Rechnungsspezialist, Unternehmensgruppe gotomaxx / SoftENGINE
Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Quantencomputer nutzen die Gesetze der Quantenphysik. Sie können prinzipiell zwar nichts berechnen, was nicht auch klassische Computer berechnen können, jedoch sollten sie bestimmte Problemstellungen im Gegensatz zu ihnen effizienter lösen können wie z.B. die Primfaktor-Zerlegung großer Zahlen. Durch die Fortschritte beim Bau von Quantencomputern werden heutige (asymmetrische) Verschlüsselungsalgorithmen in den kommenden Jahren auch durch größere Schlüssellängen keine Sicherheit mehr bieten können.
Es wird eine Einführung in die Arbeitsweise sowie die im Vergleich zum klassischen Computer deutlich abweichende Programmierung von Quantencomputern gegeben.
Referent: Dr. Ralf Zitzelsberger (SIZ GmbH)
Moderation: Stephan Weber (ibi research)
Uhrzeit: 14:00 - ca. 15:00 Uhr
Die regulatorischen Anforderungen an die Finanzbranche wachsen und ändern sich dynamisch, das Umfeld wird zunehmend wettbewerbsintensiv und auch die Erwartungen der Kunden an ihre Bank werden größer. Dadurch ist die digitale Transformation seit Jahren ein allgegenwärtiges Thema in der Finanzindustrie.
Die Corona-Krise und alle damit einhergehenden wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Veränderungen haben die Dringlichkeit einer durchgängigen Digitalisierung von Daten und Prozessen in den Banken jetzt noch einmal drastisch erhöht und verleihen Aspekten wie Agilität und Geschwindigkeit bei der Lösungsumsetzung einen ganz neuen Stellenwert.
In diesem Webinar geben die Experten der knowis AG einen Überblick:
-- wie Corona die aktuelle Situation in der Finanzbranche beeinflusst hat.
-- was Next Generation Banking Solutions sind und wie sie Banken bei der digitalen Transformation helfen.
-- wie eine Next Generation Banking Solution in der Praxis aussieht.
Referenten: Stefan Engl, Vorstand, Torsten Spörl, Head of Banking Solutions, Julius Ollesch, Sales Leader (knowis AG), Dr. Anja Peters (ibi research)
Uhrzeit: 10:00 - ca. 11:15 Uhr
Der Zahlungsverkehr wandelt sich stetig. Das Ziel sind sichere, günstige und schnelle Transaktionen. SWIFT verfolgt diese Ziele seit 2017 mit der Global Payments Innovation (gpi). Wie funktioniert SWIFT gpi? Wie wird es in Banken umgesetzt? Welchen Impact hat SWIFT gpi auf den Zahlungsverkehr?
Eine weitere Möglichkeit Finanztransaktionen zu beschleunigen, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Welche Kategorien von KI gibt es? Wie kann KI das Anti-Money Laundering, Sanction Screening und andere regulatorische Checks optimieren?
Referenten: Lukas Gruber (Be Shaping the Future – Financial Industry Solutions AG), Stephan Weber (ibi research)
Uhrzeit: 10:00 - ca. 11:00 Uhr
Zusammen mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und 46 Industrie- und Handelskammern hat ibi research an der Universität Regensburg deutschlandweit Einzelhändler zum Einfluss der Digitalisierung auf den Einzelhandel befragt. Das Forschungsprojekt, an dem sich mehr als 1.400 Einzelhändler beteiligten, wurde nach 2017 zum zweiten Mal durchgeführt. Die nun vorliegenden Ergebnisse beleuchten u. a. den Status quo des deutschen Handels, Entwicklungen seit 2017 und die Bedeutung der Themen „Produktdatenmanagement" und „IT-Sicherheit".
Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Webinar vorgestellt.
Referenten: Dr. Ulrike Regele, Dr. Ilja Nothnagel (DIHK) und Dr. Georg Wittmann (ibi research)
Uhrzeit: 16:00 - ca. 17:15 Uhr
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig es ist, Dinge digital erledigen zu können. Banking von zu Hause aus ist seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts möglich. Doch wie ist es heute um die Digitalisierung im Banking bestellt? Zur Beantwortung dieser Frage sind verschiedene Sichten einzunehmen, z. B. die auf das „Schaufenster“ Web-Präsenz oder die auf die tatsächlichen Reise, die der Kunde beim Abschluss eines Produkts erlebt.
Das Webinar veranschaulicht Ihnen zwei Ansätze der Evaluierung: ibi research berichtet kurz über das aktuelle ibi Website Rating, plenum stellt im Anschluss die Ergebnisse einer aktuellen Studie vor, in der Online-Girokonten testweise eröffnet wurden.
Referenten: Stephan Schmid (plenum AG, Managing Partner), Volker Haaks (plenum AG, Studienleiter), Martina Becker (plenum AG, Senior Consultant) und Dr. Anja Peters (ibi research)
Im stationären Handel sind es viele Kunden schon gewohnt, Ratenkaufangebote zu nutzen. Doch auch im Online-Handel wird die Bezahlart bei Händlern und Kunden immer beliebter. Der Ratenkauf kann dabei sehr schlank und vor allem komplett online abgewickelt werden.
Im Webinar wollen wir zusammen mit unserem ibi-Partner TeamBank das Thema "Ratenkauf" umfassend aus Händlersicht beleuchten. Für welche Warengruppen eignet sich das Verfahren? Wie sieht der Prozess aus Händlersicht aus? Welche Kosten kommen auf die Beteiligten zu? Wir zeigen auf Grundlage einer gemeinsamen Studie, welche Anforderungen Händler an das Verfahren stellen und präsentieren am praktischen Beispiel Lösungen für Online-Shops und im stationären Laden.
Referenten: Anja Dammann, Leiterin Vertrieb ratenkauf by easyCredit; Holger Seidenschwarz, Research Director, ibi research
Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Projektes „Digitale Champions im bayerischen Einzelhandel“, werden die Digitalisierungsstrategien und Erfolgsfaktoren kleiner und mittelständischer Einzelhändler in Bayern in dieser kostenlosen Online-Veranstaltung vorgestellt. Die Digitalen Champions stellen sich live im Unternehmer-Talk vor und berichten über ihre Projekte, Erfahrungen und Digitalisierungsstrategien, aber auch über ihre Herausforderungen und Hindernisse.
Um den E-Commerce und seine aktuellen Herausforderungen näher zu analysieren, hat ibi research eine Blitzumfrage unter Händlern durchgeführt und die dazugehörigen Ergebnisse veröffentlicht. Bei der Kurzstudie wurde ibi research durch das DCRN-Netzwerk, atriga, Concardis, eCube, SHI, Worldline/SIX Payments, D&G-Software sowie CONCREDOS unterstützt. Schwerpunkte in der Studie waren dabei der Status quo zur aktuellen Corona-Situation, die maßgeblichen Probleme und Auswirkungen der im Zuge der Pandemie umgesetzten Schutz- und Hygienemaßnahmen, sowie die Einschätzungen zu zukünftigen Entwicklungstrends.
Die detaillierten Ergebnisse der Studie werden in diesem Webinar vorgestellt.
Referenten: Manuela Paul und Dr. Ernst Stahl (ibi research)
In diesem Webinar sprechen wir mit Christoph Leicher (Geschäftsführer Leicher Engineering, Vizepräsident BGA – Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.) über die Digitalisierung des Großhandels. Welche Rolle spielen Plattformen? Wie kann Digitalisierung helfen die Lieferketten zu sichern? Wie können Mitarbeiter für die Digitalisierung begeistert werden? Betrachtet werden sowohl die generellen Entwicklungen als auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branche.
Referenten: Christoph Leicher (Geschäftsführer Leicher Engineering, Vizepräsident BGA – Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.) und Dr. Georg Wittmann (ibi research)
Aktuell wird der Zahlungsverkehr stark durch Innovationen und regulatorische Themen getrieben. Instant Payments und die PSD2 können hier als regulatorische Beispiele dienen. Welche Auswirkungen haben diese Themen auf die verschiedenen Branchen? Welche Risiken und Chance bestehen? Wo gibt es auch ganz neue Geschäftsmodelle durch diese Entwicklungen?
Das Webinar zeigt die aktuellen Entwicklungen im Zahlungsverkehr, gibt grundlegende Hintergrundinformationen über Instant Payments & PSD2 und stellt Umsetzungsbeispiele aus der Praxis vor.
Referenten: Swaantje Anneke Völkel (PPI AG), Dr. Ernst Stahl (ibi research)
Der Großteil der Unternehmen erfasst die Produktdaten selbst (71 Prozent) oder bezieht diese vom Hersteller (56 Prozent). Mit der Qualität der gelieferten Daten sind allerdings weniger als 50 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden. Dies ist nur ein Ergebnis der ibi-B2B-Studie 2020 zum Thema Produktdaten.
Produktdaten sind jedoch maßgeblich für den Verkaufserfolg. Mangelhafte Produktdaten bedeuten nicht nur schlechte Conversion Rates, sondern sie binden auch Arbeitskräfte und damit Zeit und Geld. Viele Verkäufer haben sich allerdings an den Kampf mit ihren Daten gewöhnt.
Zusammen mit unserem DCRN-Partner eCube wollen wir das Thema näher betrachten und uns anschauen, welche Prozesse digitalisiert werden können, welche Aufgaben Algorithmen übernehmen können und wie Automatisierung helfen kann, den manuellen Aufwand zu reduzieren.
Referenten: Günter Heiß (eCube), Dr. Georg Wittmann (ibi research)
Das ibi-Zahlungsverkehrsforum online zeigt in einer Online-Konferenz an zwei Nachmittagen die neuesten Entwicklungen im Zahlungsverkehr im Spannungsfeld von Innovation, Regulierung, Transformation und Migration. Dabei steht im Vordergrund, welche strategischen Auswirkungen dies für die einzelnen Akteure wie Banken, FinTechs und Unternehmen haben könnte. Hier kann man sich auf „neutralem Boden" über Ideen, Umsetzungsherausforderungen und Konzepte kritisch informieren.
Referenten und Diskutanten des zweiten Konferenztags: Ralf Gladis (Computop), Matthias Hönisch (BVR), Carsten Muerl (Mastercard) und Dr. Ernst Stahl (ibi research).
Was ein Smartphone, ein Tablet / Laptop und der Online-Ausweis für die digitale Freiheit des Kunden beim Neukunden-Onboarding leisten können, wollen die Referenten dieses Seminars nicht nur illustrieren, sondern anhand eines Showcases mit e-signierter Kundenstamm- und Konto-Eröffnung auch praktisch vorführen. Das Webinar zeigt dabei auf, welche Chancen sich für Kunden wie auch für Firmen (GwG-Verpflichtete) ergeben können. Abschließend lassen sich Vorteile und Nachteile des „All-in-One“-Modells noch einmal in einer Diskussion vertiefen.
Referenten: Dr. Anja Peters (ibi research), Frank Bodenstein (Governikus), Alexander Eßer (Bank-Verlag), Jürgen Mehring (Adresswerkstatt AI)
Bei der elektronischen Abwicklung von Rechnungen bewegt sich derzeit vieles. So wurde etwa die Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber auf eine neue rechtliche Grundlage gehoben: in manchen Bereichen gilt ab November sogar eine Pflicht zur E-Rechnung. Rolf Wessel von unserem Partner SEEBURGER gibt einen Marktüberblick und zeigt aktuelle Trends im E-Invoicing auf. Er geht auf internationale Aspekte ein und zeigt Ihnen auf, wie Sie Applikationen und Services zur optimalen Gestaltung Ihrer Rechnungsprozesse nutzen.
Referent: Rolf Wessel, SEEBURGER AG, Bretten
Das ibi-Zahlungsverkehrsforum online zeigt in einer Online-Konferenzen an zwei Nachmittagen die neuesten Entwicklungen im Zahlungsverkehr im Spannungsfeld von Innovation, Regulierung, Transformation und Migration. Dabei steht im Vordergrund, welche strategischen Auswirkungen dies für die einzelnen Akteure wie Banken, FinTechs und Unternehmen haben könnte. Hier kann man sich, auf "neutralem Boden" über Ideen, Umsetzungsherausforderungen und Konzepte kritisch informieren.
Referenten des ersten Konferenztags: Monika Holdenrieder (Weltbild), Swaantje Anneke Völkel (PPI), Stefan Hamm (adorsys), Daniel Walter (Osborne Clarke) und Dr. Ernst Stahl (ibi research).
Experten geben Anfang eines Jahres immer wieder die E-Commerce-Trends der kommenden zwölf Monate bekannt. Dieses Jahr hatten diese Trends leider nicht lange Bestand, oder doch? In diesem Webinar betrachten wir die E-Commerce-Trends des Jahres und was durch die Corona-Pandemie nun aus ihnen geworden ist.
Referenten: Martin Groß-Albenhausen (bevh) und Dr. Georg Wittmann (ibi research)
Die Infrastruktur des Zahlungsverkehrs ist im Wandel. Mit der ISO 20022-Migration stehen viele Institute vor großen Herausforderungen. In unserer Gesprächsrunde wollen wir mit ausgewählten Experten den aktuellen Stand der Migration besprechen, die offenen Punkte und vorhandenen Herausforderungen diskutieren und einen Blick in die Zukunft werfen.
Moderation: Dr. Ernst Stahl (ibi research)
Teilnehmer der Gesprächsrunde: Katharina Tobiasch (Deutsche Bundesbank), Andreas G. Schneider (Commerzbank), Hans-Rainer van den Berg (van den Berg) und Armin Gerhardt (EFiS)
Im Webinar wird präsentiert, was beim Versuch, digital erfolgreich zu sein in den letzten Monaten so alles schief gelaufen ist – von TikTok bis PEPP-PT. Schockierende und auch amüsante Fallbeispiele erfolgreicher Hacks und erfolgloser Neukundengewinnung zeigen die Tücken der digitalen Welt und wie man es nicht machen sollte. Es wird aber auch konstruktiv gezeigt, wie man es machen sollte. Das Webinar ist auf Business Owner für Digitalisierung, CTOs und COOs zugeschnitten und verbindet Business und Technik-Aspekte.
Referenten: Dr. Anja Peters (ibi research), Dr. Christian Schläger, CEO & Torsten Leibner, Sicherheitsforscher und Produktmanager (Build 38)
In diesem Webinar erfahren Händler wie der Einstieg in den Online-Handel gelingt und worauf man achten muss. Neben dem E-Commerce-Experten Peter Höschl (www.shopanbieter.de) wird auch Tobias Gellhaus vom Freudentaler Kinderladen (www.freudentalerkinderladen.com) von seinen Erfahrungen berichten, die er beim Start in den Online-Handel gemacht hat. Beide Referenten stehen auch für Fragen zur Verfügung.
Referenten: Dr. Georg Wittmann (ibi research), Peter Höschl (shopanbieter.de/Marktplatz1), Tobias Gellhaus (Freudentaler Kinderladen)
Ein Webinar im Rahmen des Förderprojekts "Bayern hilft seinen Händlern" (www.soforthilfe-handel.bayern)
Das Angebot an Zahlungsverfahren zählt zu den wichtigsten Entscheidungen, die Online-Händler bei der Gestaltung des Checkout-Prozesses zu beachten haben. In diesem Webinar erfahren Händler welchen Einfluss die einzelnen Zahlungsverfahren auf die Conversion Rate haben und worauf bei der Auswahl der Verfahren noch zu achten ist.
Referenten: Nils Deichner und Holger Seidenschwarz (ibi research)
Ein Webinar im Rahmen des Förderprojekts "Bayern hilft seinen Händlern" (www.soforthilfe-handel.bayern)
Die Digitalisierung in Banken und Sparkassen hat viele Facetten. Das Webinar zeigt, welche Stoßrichtungen der Digitalisierung aufzuzeigen sind und welche weiteren Treiber Einfluss auf die Veränderungen der Branche haben. Abschließend lassen sich plakativ zwei mögliche, zukünftige Geschäftsmodelle diskutieren.
Referentin: Dr. Anja Peters (ibi research)
Google My Business bietet die Möglichkeit, sich in der Google Suche und auf Google Maps mit Ihrem Unternehmen optimal zu präsentieren. Es ist ein kostenloses Tool zur Optimierung Ihrer Onlinepräsenz auf Google. Besonders bei Unternehmensgründungen um neue Kunden zu erreichen, aber auch bei gestandenen insbesondere regional tätigen Unternehmen, ist der Eintrag in Google My Business unverzichtbar. Das Google My Business Webinar zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmensprofil bei Google erstellen können und wie Sie den Eintrag richtig nutzen.
Referentin: Manuela Paul (ibi research)
Ein Webinar im Rahmen des Förderprojekts "Bayern hilft seinen Händlern" (www.soforthilfe-handel.bayern)
Das Angebot an Zahlungsverfahren zählt zu den wichtigsten Entscheidungen, die Online-Händler bei der Gestaltung des Checkout-Prozesses zu beachten haben. Es ist deswegen so wichtig, weil Händler im Rahmen der Konversionsoptimierung darauf bedacht sind, dass jeder einzelne Shopper, der mit Kaufabsicht in den Checkout gelangt, den Kauf auch abschließt. In diesem Webinar erfahren Händler welchen Einfluss die einzelnen Zahlungsverfahren auf die Conversion Rate haben und worauf bei der Auswahl der Verfahren noch zu achten ist.
Referenten: Holger Seidenschwarz & Nils Deichner (ibi research)
Im Webinar werden die Notwendigkeit der engeren Verzahnung von Industrie 4.0 und Finanzdienstleistung sowie die daraus resultierenden Chancen, Risiken und Potenziale beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden zudem aktuelle Entwicklungen, Trends und Beispiele konkreter Anwendungen aufgezeigt.
Referent: Stephan Weber (ibi research)
Nicht nur im Einzelhandel gibt es hinsichtlich der Digitalisierung oft Nachholbedarf. Der B2B-Sektor ist gleichermaßen betroffen. Gerade in Krisenzeiten wie jetzt rückt das Thema E-Commerce wieder verstärkt in den Fokus. Wir zeigen, wie der Einstieg in den Online-Handel gelingen kann und welche Rolle hier der Online-Shop spielt. Zudem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Großhandel/B2B-E-Commerce und stellen verschiedene Ansätze und Beispiele zur Digitalisierung vor.
Referent: Dr. Georg Wittmann (ibi research)
Auch die Inkassobranche muss sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung sowie den gesellschaftlichen und technischen Megatrends in der Finanzdienstleistungsbranche auseinandersetzen. Das Webinar beinhaltet die drei Vorträge "Wonach die Versicherungsbranche verlangen wird", "Die richtige Strategie und IT-Infrastruktur für die Zukunft" sowie "ibi Konsortialprojekt zum Forderungsmanagement der Zukunft".
Referenten: Dr. Anja Peters (ibi research), Harald Weber (Unternehmensberatung für Zahlungsprozesse und Robotic Process Automation), Christoph Ruoff (atriga GmbH)
Vergleichsportale agieren durch ihre vielfältigen Aktivitäten als Wettbewerber und Partner zugleich. Das Webinar skizziert zunächst die Grundstrukturen der Portale. Zudem werden die Ergebnisse einer Expertenbefragung zur zukünftigen Positionierung der Branche in Bezug auf Vergleichsportale aufgezeigt.
Referentin: Dr. Anja Peters (ibi research)
Welche Produkte eignen sich für den Verkauf bei Amazon? Welche Produktdaten sind nötig und sinnvoll? Wie gehe ich am besten mit Retouren um? Stellen Sie Ihre Fragen zum Verkaufen bei Amazon!
Referenten: Dr. Georg Wittmann (ibi research) & Klaus Forsthofer, Karim Bannour, Peter Höschl (Marktplatz1)
Viele Artikel konnten Händler im vergangenen Jahr nicht verkaufen und sie schlummern weiterhin im Lager vor sich hin. Dabei bedeutet das Liquidität, die aktuell dringend benötigt wird. Häufig wissen betroffene Händler gar nicht, welche Artikel aus ihrem Sortiment solche Lagerhüter sind. Wir klären auf!
Referenten: Dr. Georg Wittmann (ibi research) & Peter Höschl (Marktplatz1)
In einer Stichprobe von 18 Robo Advisory-Anwendungen von Banken und FinTechs wird die jeweilige Ausgestaltung der vier Hauptkategorien „Onboarding des Kunden“, „Kundenprofilierung“, „Anlageempfehlung” und „abschließendes Serviceangebot“ vergleichend analysiert. Das Webinar zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Best Practices auf.
Referentinnen: Dr. Anja Peters & Elisabeth Rung (ibi research)
Corona versetzt die Handelswelt in eine nie dagewesene Lage. Um die Krise überstehen zu können, haben viele Händler Verkaufsideen rund um Onlineshopping und Lieferdienste entwickelt. Wie sie vorgehen und welche Auswirkungen die derzeitige Situation allgemein auf sie hat, darüber sprechen wir mit verschiedenen Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Handel.
Referenten: Dr. Georg Wittmann (ibi research) & Ann-Sophie Mehler (Mode Mehler), Lea Frank (we support locals), Christian Plotzki (Gumprecht)
Basierend auf einem umfangreichen Kriterienkatalog evaluiert ibi research regelmäßig die Webseiten von Banken und Sparkassen. Kernfrage ist dabei die Umsetzung der Beratungsqualität. Im Webinar werden Methodik, Ergebnisse und ausgewählte Best Practices vorgestellt.
Referentinnen: Dr. Anja Peters & Elisabeth Rung (ibi research)
Der große Vorteil an Social Media ist das schnelle Setup des Profils und der direkte Kontakt zum Kunden. Wir führen kurz in die derzeit gängigsten Plattformen ein und beschreiben anschließend, wie Händler die Shopfunktion bei Facebook und Instagram nutzen können.
Referenten: Carina Freundl (ibi research) & Karim-Patrick Bannour (Marktplatz1)
Die Corona-Krise macht es zahlreichen Händlern unmöglich, ihre Produkte vor Ort zu verkaufen. Was jedoch weiterhin erlaubt bleibt, ist der Online-Handel. In diesem Zusammenhang rücken auch Plattformen wie Amazon in den Fokus. Wir stellen Verkaufsmodelle und Rahmenbedingungen für Händler bei Amazon vor und erklären die Grundlagen (Account, Logistik, u.ä.) für Amazon Seller.
Referenten: Dr. Georg Wittmann (ibi research) & Karim-Patrick Bannour (Marktplatz1)