ibi-Studien
Hier finden Sie alle ibi Studien
mehr erfahren...
ibi-Umfragen
ibi insights
ibi academy
CIBI Innovationstag
E-Commerce-Tag Regensburg
ibi-Events
ibi-Webinare
ibi-Zahlungsverkehrsforum
ibi news
ibi banking news
E-Commerce-Newsletter
Zahlungsverkehrs-Newsletter
Wer wir sind
Management
Themenfelder
Karriere
Kontakt / Anfahrt
Aktuelle Meldungen
Pressemitteilungen
Pressematerial
Digital Commerce Research Network (DCRN)
Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
ibi-Partnernetzwerk
Vorteile des ibi-Partnernetzwerks
AIR Artificial Intelligence Regensburg
Energieagentur Regensburg e.V.
Forschungsvereinigung Großhandel e.V.
Forum elektronische Rechnung Deutschland
Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.
IT-Sicherheitscluster e.V.
Hier finden Sie unsere Veröffentlichungen zu den Themenbereichen Finanzdienstleistung, Handel und Zahlungsverkehr.
Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen.
Um die wichtigsten Informationen für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines Online-Geschäfts in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen, entwickelten Lösungsanbieter zusammen mit ibi research den kostenlosen E-Commerce-Leitfaden.
Die Auswahl des „richtigen“ Portfolios an Zahlungsverfahren sowie die anschließende Optimierung stellen für Online-Händler immer wieder eine Herausforderung dar. Mittlerweile steht eine Vielzahl an unterschiedlichen Zahlungsverfahren zur Verfügung.
Was bei vielen stationären Ladengeschäften längst zum guten Ton gehört, ist bei Online-Händlern noch kein Standard. Die Rede ist von Ratenkaufangeboten, die Kunden die Möglichkeit bieten, Zahlungen in mehreren Teilen zu tätigen.
Nicht nur im Online-Handel, sondern mittlerweile auch im stationären Handel entwickeln sich Zahlungsverfahren durch technische Neuerungen stetig weiter.
Immer öfter spielt das Smartphone oder das Tablet eine wichtige Rolle beim Einkaufen im On- und Offline-Handel. Händler und Unternehmen stehen häufig vor der Frage, wie sie auf diese neuen Entwicklungen reagieren sollen und welche Faktoren entscheidend sind für eine