Aktuelle Meldungen

15.04.2020

Dem Kunden auf der Spur: moderne Kunde-Bank-Interaktion im Retail Banking

Weit über die Webpräsenz hinaus haben sich elektronische Medien als Anlaufstelle für den Kunden entwickelt. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen stetig auch die Erwartungen des Kunden an eine optimale Unterstützung seines Informations- und Kaufentscheidungsprozesses beim Besuch des digitalen Bank-Angebots. ibi research analysiert und evaluiert in diversen Formaten die Anforderungen des Retail-Kunden von Robo bis Beratung, von Vergleichsportal bis Omnichannel.

weiterlesen...

09.04.2020

Neue Händlerbefragung: Wie geht der Handel mit der aktuellen Situation um?

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen beeinflussen unser alltägliches Leben. Besonders der Handel vor Ort, aber auch online, steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Stationäre Geschäfte mussten schließen, Lieferverbindungen sind unterbrochen, Bestellungen fallen weg. Internet und Telefon sind die einzigen Möglichkeiten, um mit dem Kunden in Kontakt zu treten. Wie reagieren Sie als Händler darauf und wie beeinflussen diese Veränderungen Ihr Geschäftsmodell in Zukunft?


weiterlesen...

07.04.2020

Kostenlose Webkonferenz "E-Commerce-Tage online 2020" von 12. bis 14. Mai

Von 12. bis 14. Mai findet die Webkonferenz "E-Commerce-Tage online 2020" statt. In 36 Online-Vorträgen und 6 interaktiven Q&A-Sektionen werden zahlreiche Schwerpunkte bespielt wie E-Commerce-Strategien, Online-Shops, Marktplätze, Payment, B2B, Logistik und viele mehr. Die Teilnahme an der Webkonferenz ist kostenfrei.

weiterlesen...

06.04.2020

ibi Website Rating 2020 erschienen: Gesamtsieger ist Deutsche Bank

Im zweijährigen Rhythmus analysiert ibi research die Ausgestaltung der Beratungsqualität auf den Webseiten von Banken und Sparkassen. Im Gesamtklassement setzt sich die Deutsche Bank als Gesamtsieger durch, gefolgt von der Kreissparkasse Köln und der Postbank. Die Deutsche Bank zeigt dabei, dass sie gleichermaßen eine optimale Ausgestaltung der Website für den beratungsaffinen Kunden und für einen online-affinen Kunden umsetzen kann.

weiterlesen...

01.04.2020

Kostenlose ibi-Webinar-Reihe im April - Spannende Themen rund um Finanzen und Handel

Die ibi-Webinare bieten Fachwissen zu aktuellen Themen der Banken- und Finanzdienstleistungsbranche sowie zum Einzel- und Großhandel. Profitieren Sie von unserem Branchenwissen, aktuellen Studienergebnissen und Erfahrungen aus unseren Forschungsprojekten. Experten aus unserem Netzwerk ergänzen die Themenvielfalt und -tiefe. Erweitern Sie Ihr Wissen – ortsunabhängig und trotzdem interaktiv – mit unseren ibi-Webinaren.

weiterlesen...

18.03.2020

Download des Vortrags "Digital Payments: Fünf Innovationswellen" von Prof. Penzel

Dem Thema „Digitale Transformation“ widmet sich die 82. Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB), die dieses Jahr vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ausgerichtet wird und komplett online stattfindet.

weiterlesen...

26.02.2020

ibi-Zahlungsverkehrsforum am 24.06. in Frankfurt

Der Zahlungsverkehr kommt nicht zur Ruhe, sondern befindet sich nach der SEPA-Umstellung, der Einführung von Echtzeitzahlungen, dem Inkrafttreten der PSD2 und der RTS erneut in einem großen Transformations- und Migrationsprozess. In seiner Bedeutung, seinem Umfang und seiner Herausforderung für Deutschland und Europa wird dies häufig noch zu wenig wahrgenommen und auch noch unterschätzt.

weiterlesen...

26.02.2020

Neues Mitglied im ibi-Partnernetzwerk: Q_PERIOR

Mit der Q_PERIOR AG kann ibi research ein neues Mitglied in seinem Partner-Netzwerk, dem umfangreichsten Innovationsverbund im deutschsprachigen Finanzdienstleistungsbereich, begrüßen.

weiterlesen...

19.02.2020

ibi-Studie: So bezahlt Deutschland beim Online-Shopping

PayPal ist das beliebteste Zahlungsverfahren der Kunden beim Online-Einkauf – und zwar mit weitem Abstand: 57 Prozent der Kunden, die ein bevorzugtes Zahlungsverfahren haben, zahlen am liebsten damit. Doch die Kundenbedürfnisse und -präferenzen sind sehr heterogen. Um allen Kunden ein für sie akzeptables Zahlungsverfahren bieten zu können, müssen Online-Händler mehrere Zahlungsverfahren anbieten. Durch ein passendes Verfahrensportfolio im Checkout können sie die Kaufabbruchquoten auf nahezu null senken. Zu diesem Ergebnis kommt unsere Studie „Erfolgsfaktor Payment“. In der von Klarna und Worldline unterstützten Studie wurden dazu 1.011 regelmäßige Online-Shopper aus Deutschland zu ihren Präferenzen, Erfahrungen und Verhalten beim Bezahlen im Internet befragt.

weiterlesen...