Pressemitteilungen

21.09.2022

Aktuelle Studie: Mehr als die Hälfte der Handelsunternehmen verkauft sowohl online als auch stationär

Zusammen mit dem Digital Commerce Research Network hat ibi research an der Universität Regensburg untersucht, welche Lehren Händlerinnen und Händler aus der Corona-Pandemie gezogen haben und wie sich die deutsche Handelswelt daraufhin verändert hat. Dabei wurde deutlich, dass immer mehr Unternehmen online verkaufen. Über die Hälfte der Befragten ordnet sich der Gruppe „Multikanal-Händler“ zu. Dass zahlreiche Betriebe aber Nachholbedarf im Bereich Online-Vertrieb und digitale Sichtbarkeit haben, wurde den Inhaber:innen durch die pandemiebedingten Einschränkungen bewusst.

01.09.2022

Aktuelle ibi-Studie: Zu wenig Auswahl vor Ort? In ländlichen Regionen wird häufiger im Internet bestellt.

Die Corona-Pandemie, Störungen der Lieferketten, die steigende Inflation und der Ukraine-Krieg wirken sich auf das Verhalten der Kund:innen gegenüber Banken, Finanzdienstleistern und dem Handel aus. Mit Unterstützung des ibi-Partnernetzwerks führte ibi research an der Universität Regensburg eine Studie zum Thema Konsumentenverhalten durch, um aufzuzeigen, wie sich dieses verändert hat und welche Faktoren aktuell von Bedeutung sind.

06.04.2022

Research Report "Banking Trends 2022" erschienen

Mit zunehmender Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen ändern sich auch die Gestaltungsmöglichkeiten im Banking, sowohl im Privat- als auch im Firmenkundenbereich. ibi research erfasst mit dem Research Report ein Stimmungsbild der Branche. Auf Basis einer Status quo-Recherche wurde eine onlinebasierte Befragung von Expert:innen konzipiert, die auf die wesentlichen Trends der nächsten zwei bis drei Jahre in der Finanzdienstleistung abzielt.

05.04.2022

ibi research beteiligt sich am neuen Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg des Bundeswirtschaftsministeriums

Am 1. März 2022 ging das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg an den Start, mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das Handwerk bei der Digitalisierung zu unterstützen. Das Zentrum wurde im Rahmen des Förderschwerpunktes „Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gegründet und wird mit rund fünf Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert. ibi research an der Universität Regensburg engagiert sich im Zentrum schwerpunktmäßig im Themenbereich Finanzen 4.0.

08.03.2022

attempto wird Mitglied im Innovationsverbund für Finanzdienstleistungen und Handel

Mit attempto, dem innovativen und kompetenten Partner u. a. für die Branchen Finanzdienstleistung und Handel, erweitert ibi research seinen umfangreichen Innovationsverbund um ein agiles Unternehmen mit ausgeprägter Erfahrung aus großen IT, Logistik-, Investitions-, Organisations-, Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In dem unabhängigen, auf Fach- und IT-Fragen spezialisierten, ibi-Partnernetzwerk werden zukunftsgerichtete Forschungsergebnisse erarbeitet und geteilt, Experten der Branchen Finanzdienstleistung und Handel auf einer neutralen Plattform zusammengeführt sowie der intensive Dialog und der wertvolle Austausch von Ideen, Konzepten und Erfahrungen gefördert.

17.02.2022

ibi research verstärkt seinen Innovationsverbund mit BNP Paribas Cardif in Deutschland

Mit dem Versicherer BNP Paribas Cardif in Deutschland erweitert ibi research seinen umfangreichen Innovationsverbund in den Bereichen Finanzdienstleistung und Handel um einen der weltweit führenden Anbieter von Restkredit- und Zahlungsausfallversicherungen. In dem unabhängigen, auf Fach- und IT-Fragen spezialisierten, ibi-Partnernetzwerk werden Forschungsergebnisse erarbeitet und geteilt, Experten der Branchen Finanzdienstleistung und Handel auf einer neutralen Plattform zusammengeführt sowie der intensive Dialog und der wertvolle Austausch von Ideen, Konzepten und Erfahrungen gefördert.

10.02.2022

Online-Händler:innen sehen Nutzen des EU-E-Commerce-Pakets zwiegespalten

Am 1. Juli 2021 ist die bisher größte Mehrwertsteuerreform für EU-weiten Online-Handel in Kraft getreten. ibi research an der Universität Regensburg hat zusammen mit dem logistic-natives e. V. in einer Kurzstudie analysiert, wie deutsche Online-Händler:innen mit den neuen Verordnungen zurechtkommen. Dabei ergab sich ein gespaltenes Meinungsbild: Während die Mehrheit der Befragten weder Vor- noch Nachteile sieht, bemängeln andere einerseits die Komplexität und den Verwaltungsaufwand, loben aber andererseits die vereinfachte Compliance.

07.02.2022

Fintech und BUY NOW PAY LATER-Enabler axytos ist neues Mitglied im ibi Research Partnernetzwerk

Der BUY NOW PAY LATER-Enabler axytos ist neues Mitglied im Partnernetzwerk des Institutes ibi research an der Universität Regensburg. In diesen exklusiven Innovationsverbund werden ausschließlich Unternehmen aufgenommen, die Finanzdienstleistung und Handel durch digitale Innovationen vorantreiben und damit nachhaltig verändern. Dazu gehört zweifellos das 2019 gegründete Fintech axytos, welches Unternehmen über weiterentwickelte White Label-Lösungen den Zugang in die gesamte BNPL-Welt ohne Ausfallrisiko für Rechnungskauf, Lastschrift, Ratenzahlung oder Teilzahlung eröffnet.

01.02.2022

Full-Service-Dienstleister abilita ist neuer Partner von ibi research

Mit der abilita GmbH erweitert die ibi research GmbH ihren umfangreichen Innovationsverbund in den Bereichen Finanzdienstleistung und Handel um einen Regensburger Full-Service-Dienstleister für Forderungsmanagement, Payment und E-Commerce. In dem unabhängigen, auf Fach- und IT-Fragen spezialisierten, ibi-Partnernetzwerk werden Forschungsergebnisse erarbeitet und geteilt, Experten der Branchen Finanzdienstleistung und Handel auf einer neutralen Plattform zusammengeführt sowie der intensive Dialog und der wertvolle Austausch von Ideen, Konzepten und Erfahrungen gefördert.

21.01.2022

Digitale Champions im bayerischen Einzelhandel 2021 gekürt

Die „Digitalen Champions im bayerischen Einzelhandel 2021“ sind gekürt. Ausgezeichnet wurden kleine bzw. mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Handelsbranchen, von Lebensmittel über Küchen und Möbel, Spielwaren, Sportartikel bis zu Schmiedekunst für Haus und Garten. In jedem dieser Unternehmen wurden vorbildliche Digitalisierungsprojekte umgesetzt, die anderen Händlerinnen und Händlern Orientierungshilfe geben können. Die Digitalen Champions wurden im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie von ibi research an der Universität Regensburg und dem IT-Dienstleister DATEV eG zusammen mit einer Jury ermittelt. Ausführliche Informationen sowie Podcasts mit den Preisträgern über ihre Digitalisierungsprojekte finden Interessierte unter https://digitale-champions.bayern/.

Andrea Rosenlehner
Informationen | Fragen | Kontakt