Pressemitteilungen

06.09.2019

Internationaler E-Commerce gewinnt immer mehr an Bedeutung

In einer gemeinsamen Studie haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg den Einfluss der Digitalisierung auf den internationalen Online-Handel untersucht. Das Ergebnis: 80 Prozent der rund 300 befragten Händler verkaufen bereits ins Ausland, nur 10 Prozent beschränken sich derzeit und in naher Zukunft auf die nationale Ebene. Besonders rechtliche Unsicherheiten beschreiben die teilnehmenden Händler als Hindernis.

04.09.2019

Starke Kundenauthentifizierung: Online-Händler sind noch nicht ausreichend vorbereitet

Ab 14. September 2019 soll die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) für mehr Sicherheit beim Bezahlen im Internet sorgen. Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg belegt, dass ein Großteil der befragten Online-Händler noch nicht oder nur unzureichend auf die in Kürze in Kraft tretende Regelung vorbereitet ist. So setzt bislang etwa nur gut die Hälfte der Händler bei Kreditkartenzahlungen auf das Verfahren 3-D Secure. Aus Händlersicht besonders negativ: Überwiegend werden durch die starke Kundenauthentifizierung steigende Abbruchraten während des Bezahlprozesses erwartet.

07.08.2019

ibi Research Report: Finanzierungsmodelle im Kontext der Thematik Industrie 4.0

Intelligente und digital vernetzte Systeme sind Grundlage für die Entwicklung von Industrie 4.0, der umfassenden Digitalisierung in der industriellen Produktion. Für den Produktionsstandort Deutschland wird Industrie 4.0 eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre sein. Einhergehend damit steht auch die Unternehmensfinanzierung vor weitreichenden Veränderungen.

18.07.2019

ibi Research Report: Einsatzfelder Künstlicher Intelligenz in der Finanzdienstleistung

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein dominanter Trend – auch in der Finanzdienstleistungsbranche. Verbesserte Rechenleistung, die Verfügbarkeit von Daten und geringere Kosten zur Datenspeicherung haben zu einem deutlichen Aufschwung KI-unterstützter Anwendungen geführt. Ob Robo Advisor, Chatbot und Service-Roboter oder auch Robotic Process Automation bei der automatisierten Risikobeurteilung bei der Kreditvergabe, in der Betrugserkennung und bei der Embargoprüfung – Anwendungen mit KI-Beteiligung finden sich im Finanzdienstleistungsbereich sowohl prototypisch als auch im Live-Einsatz. Weitere Einsatzfelder entwickeln sich in allen Bereichen der Wertschöpfungskette rasant weiter und stellen viele Banken und Finanzdienstleister vor große Herausforderungen. Der ibi Research Report identifiziert heutige Einsatzgebiete Künstlicher Intelligenz und prognostiziert deren zukünftige Bedeutung.

04.07.2019

Online-Händler schätzen tatsächliche Kosten für Bezahlverfahren deutlich zu niedrig ein

Das Forschungsinstitut ibi research hat in einer Händlerbefragung die Kosten von Zahlungsverfahren im deutschen Online-Handel unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse liegen nun in Form der kostenfrei erhältlichen Studie „Gesamtkosten von Zahlungsverfahren im deutschen E-Commerce 2019“ vor. Es zeigt sich, dass viele Online-Händler die Kosten für Bezahlverfahren nicht umfassend im Blick haben und nahezu ausschließlich auf die direkten Kosten abstellen. Indirekte Kosten, zum Beispiel für Mahnwesen oder die Retourenabwicklung, werden dagegen häufig nicht berücksichtigt. Händler unterschätzten damit die den Zahlungsverfahren zurechenbaren Kosten zum Teil massiv.

03.07.2019

Aktuelle Befragung: Wie gut sind Online-Händler auf die starke Kundenauthentifizierung vorbereitet?

Ab 14. September wird soll beim Bezahlen, unter anderem von Online-Einkäufen, die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) verpflichtend werden. Die neuen Vorschriften sollen Kunden vor Betrug schützen und das Bezahlen im Internet sicherer machen. Um einen möglichst reibungslosen Übergang sicherzustellen, sollten sich Online-Händler bereits jetzt mit den notwendigen Anpassungen beschäftigen. Wie der Status quo bei der Umsetzung aussieht und was Online-Händler bei diesem Thema bewegt, möchte das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg in einer aktuellen Umfrage unter www.ibi.de/sca herausfinden.

02.07.2019

ibi research ist Teil des neuen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel des Bundeswirtschaftsministeriums

Die Handelsbranche befindet sich im Umbruch. Um kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit 1. Juli 2019 das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel. ibi research ist Teil der Geschäftsführung. Die Hauptgeschäftsstelle des Kompetenzzentrums hat ihren Sitz in Regensburg.

01.02.2019

Mystery-Shopping-Studie 2018: Jeder zehnte Online-Shop antwortet nicht auf Kundenanfragen über Facebook

Der Online-Handel verdrängt zunehmend herkömmliche Vertriebskanäle. Die Welt des Online-Handels wird dabei immer größer. Doch wie genau tickt der deutsche E-Commerce-Markt? Welche Standards setzen etablierte Online-Shops, welche vielleicht innovative Newcomer? Vor allen Dingen stellt sich die Frage: Wie erlebt ein Kunde seinen Online-Kauf? Zur Beantwortung dieser Fragen Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg zum zweiten Mal eine umfangreiche Studie zum Thema Online-Shopping im deutschen E‑Commerce durchgeführt und dazu 125 Testkäufe getätigt.

28.01.2019

Was kostet das Bezahlen im Internet eigentlich wirklich?

Ob Google Pay, Apple Pay oder kontaktlose Giro- und Kreditkarten: Die Auswahl für das Bezahlen, sowohl stationär als auch online, wird immer größer. Speziell für Online-Händler stellt sich die Frage, wie der optimale Payment-Mix aussieht. Dabei sind die Kosten der Zahlungsabwicklung,neben der Sicherheit und der Kundenakzeptanz, ein wichtiges Auswahlkriterium für Zahlungsverfahren. Doch welche Kosten kommen auf Online-Händler bei den jeweiligen Verfahren überhaupt zu? Und was sind insgesamt gesehen – unter Einbeziehung der verschiedenen Kostenfaktoren – die günstigsten Zahlungsverfahren? Das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg möchte dies in einer aktuellen Umfrage herausfinden. Mit Ihrer Teilnahme an der Befragung unterstützen Sie unsere Forschung und helfen uns, neue Erkenntnisse über aktuelle Kostenentwicklungen verschiedenster Zahlungsverfahren zu gewinnen.

Andrea Rosenlehner
Informationen | Fragen | Kontakt