Pressemitteilungen

10.01.2020

Prognose: E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz wird bis 2025 nochmals deutlich steigen

Bereits zum sechsten Mal legen die Forscher von ibi research an der Universität Regensburg eine Prognose zur Entwicklung des Online-Handels in den nächsten Jahren vor. Demnach könnte der Anteil der Online-Umsätze am Einzelhandel bis zum Jahr 2025 auf 18,0 Prozent ansteigen. Diese Zahl basiert auf dem sogenannten „progressiven Szenario“ der Untersuchung. Im Jahr 2018 lag der Anteil noch bei 10,4 Prozent. Im „Basisszenario“ – also dem wahrscheinlicheren Fall – wird der E-Commerce-Anteil etwas moderater steigen und 2025 bei 15,5 Prozent liegen. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 7,1 Prozent. Im Vergleich zur Vorjahresprognose rechnen die Regensburger Experten mit einem stabilen weiteren Wachstum der E-Commerce-Umsätze.

19.12.2019

ibi Research Report: Innovative Finanzdienstleistungen für den Mittelstand

Die Digitalisierung stellt gegenwärtig sowohl eine große Chance als auch eine große Herausforderung für die Finanzbranche dar. Innovative Finanzdienstleistungen, wie beispielsweise vollständig digitalisierte und medienbruchfreie Kreditprozesse oder automatisierte Anlageberatungen, sind heute bereits in breiter Vielfalt für Privatkunden im Einsatz. Auch im Firmenkundenbereich entwickelt sich die Angebotspalette entsprechend, jedoch scheint diese aktuell bezüglich ihrer Vielfalt noch deutlich unter der des Retail-Bankings zurückzustehen.

09.12.2019

B2B-E-Commerce 2025: Multikanal-Strategie wird unverzichtbar

Die Ergebnisse der kürzlich erschienen Studie „B2B-E-Commerce 2020 – Status quo, Erfahrungen und Ausblicke“ des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg zeigen, dass der B2B-E-Commerce immer mehr ins Rollen kommt. Schon heute generiert jeder fünfte B2B-Händler die Hälfte seines Umsatzes über Online-Verkäufe. Die größte Herausforderung dabei aus Händlersicht: Langfristiger Erfolg kann nur über Multikanal-Konzepte generiert werden. Dafür fehlt vielen Unternehmen aber die richtige Strategie. Zusätzlich setzen zunehmende Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern und Endverbrauchern den Großhandel unter Druck. Die von eCube, Creditreform und Spryker unterstützte Studie verdeutlicht, dass Großhändler weiterhin den Aufwand von E-Commerce-Projekten unterschätzen.

28.10.2019

Rettet Technologie die Zukunft des Handels?

Erneut hat das Forschungsinstitut ibi research erfolgreiche Händler und E-Commerce-Experten zum E-Commerce-Tag nach Regensburg eingeladen, um sich über die aktuellen Entwicklungen im (Online-)Handel auszutauschen. Über 200 Teilnehmer diskutierten in der einzigartigen Atmosphäre der Continental Arena über die Chancen und Risiken der Digitalisierung des Handels. Eine Fachausstellung komplettierte das Angebot.

10.10.2019

ibi Research Report: KI-unterstützte Automation an der Kunde-Bank-Schnittstelle – großes Potenzial trotz zunehmender Regulation

Mit zunehmender Digitalisierung dringen KI-unterstützte Automationsverfahren auch in der Finanzdienstleistungsbranche immer tiefer in bestehende Prozessstrukturen vor. Entsprechende Anwendungen finden sich in Form vielfältiger Produkte mit unterschiedlichen Lösungsverfahren in diversen Geschäftssegmenten wieder. Dabei ist sowohl die Übernahme einzelner Prozessschritte als auch die vollständige Abbildung eines Prozesses denkbar. Dies zeigt sich dabei nicht ausschließlich in abwicklungsorientierten Backend-Prozessen, sondern auch direkt an der Kunde-Bank-Schnittstelle bzw. in der Kunde-Bank-Interaktion.

09.09.2019

ibi research verstärkt sein Netzwerk um zwei neue Partnerunternehmen

Mit der Alektum GmbH und der adorsys GmbH & Co. KG kann ibi research gleich zwei neue Partner in seinem Partner-Netzwerk, dem umfangreichsten Innovationsverbund im deutschsprachigen Finanzdienstleistungsbereich, begrüßen. Das An-Institut der Universität Regensburg stellt den Partnern seine Forschungsergebnisse zur Verfügung, führt auf neutraler Plattform Experten der Banken-, Beratungs- und Softwarebranche zusammen, fördert den intensiven und fruchtbaren Dialog und unterstützt dadurch den wertvollen Austausch von Ideen, Konzepten und Erfahrungen.

06.09.2019

Internationaler E-Commerce gewinnt immer mehr an Bedeutung

In einer gemeinsamen Studie haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg den Einfluss der Digitalisierung auf den internationalen Online-Handel untersucht. Das Ergebnis: 80 Prozent der rund 300 befragten Händler verkaufen bereits ins Ausland, nur 10 Prozent beschränken sich derzeit und in naher Zukunft auf die nationale Ebene. Besonders rechtliche Unsicherheiten beschreiben die teilnehmenden Händler als Hindernis.

04.09.2019

Starke Kundenauthentifizierung: Online-Händler sind noch nicht ausreichend vorbereitet

Ab 14. September 2019 soll die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) für mehr Sicherheit beim Bezahlen im Internet sorgen. Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg belegt, dass ein Großteil der befragten Online-Händler noch nicht oder nur unzureichend auf die in Kürze in Kraft tretende Regelung vorbereitet ist. So setzt bislang etwa nur gut die Hälfte der Händler bei Kreditkartenzahlungen auf das Verfahren 3-D Secure. Aus Händlersicht besonders negativ: Überwiegend werden durch die starke Kundenauthentifizierung steigende Abbruchraten während des Bezahlprozesses erwartet.

07.08.2019

ibi Research Report: Finanzierungsmodelle im Kontext der Thematik Industrie 4.0

Intelligente und digital vernetzte Systeme sind Grundlage für die Entwicklung von Industrie 4.0, der umfassenden Digitalisierung in der industriellen Produktion. Für den Produktionsstandort Deutschland wird Industrie 4.0 eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre sein. Einhergehend damit steht auch die Unternehmensfinanzierung vor weitreichenden Veränderungen.

Andrea Rosenlehner
Informationen | Fragen | Kontakt